
Die Bartiris - Iris des Subgenus Iris und ihre Kulturformen
Nach der Zahl der beschriebenen Wildarten mag diese Gruppe die größte innerhalb des Genus Iris sein. Auf jeden Falls ist sie es gemessen an der Zahl der benannten Kulturformen, die auf diese Wildarten zurückgeführt werden können. Die überwiegende Zahl aller registrierten Iris-Sorten sind Hohe Bartiris und ihre kleineren Verwandten. Sie gehen auf Wildarten zurück, die innerhalb des Subgenus Iris aus der Sektion Iris stammen, einer Gruppierung, die früher als Pogon-Iris bezeichnet wurde. Dies sind die “eigentlichen” Bartiris.
Von den anderen Bartiris, deren Sektionen in der Klassifikation mit B bis F bezeichnet sind, haben nur die Sektionen Oncocyclus und Regelia zur züchterischen Entwicklung der Iris-Kulturformen beigetragen. Die Wildarten dieser Sektionen werden mit ihren Kulturformen unter Aril-Iris behandelt.
Die große Zahl der Kulturformen aus dem Bereich der Pogon-Iris wird zweckmäßig nach gärtnerischen Gesichtspunkten und zwar vorrangig nach der Stengelhöhe eingeteilt. Die folgenden Gruppendefinitionen stammen von der Amerikanischen Iris Gesellschaft (AIS) und werden international benutzt:
Barbata Nana (Zwergiris)
- Miniature Dwarf Bearded (MDB) Höhe bis 20 cm
- Standard Dwarf Bearded (SDB) Höhe 21 bis 40 cm
Barbata Media (Intermedia-Iris)
- Intermediate Bearded (IB) Höhe 41-70 cm, frühere Blütezeit
- Table-Iris = Miniature Tall Bearded (MTB) Höhe und Blütezeit wie IB, kleinere Blüten
- Border-Iris = Border Bearded (BB) Höhe wie IB, Blütezeit wie TB
Barbata Elatior (Hohe Bartiris)
- Tall Bearded (TB) Höhe über 71 cm
Zu jeder Gruppe finden sich nachstehend weitere Einzelheiten und Bilder.