Treffen der GdS Fachgruppe Hemerocallis
vom 12.07.2024 bis 14.07.2024 in Niemcza / Polen
Text: Martin Köbernik, Fotos: Madis Nurms, Bernd Färber und Jens-Peter Frohreich
Am zweiten Wochenende im Juli war es wieder soweit, Mitglieder der Fachgruppe Hemerocallis trafen sich im Arboretum Wojsławice, Niemcza zur jährlichen Tagung.
Das Arboretum welches zum Botanischen Garten der Universität Wroclaw (Breslau) gehört zeigt auf 62 Hektar eine beeindruckende Sammlung vom Bäumen, Sträuchern und Stauden. Dazu gehören sehr großen Flächen mit Aufpflanzungen von Hemerocallis.
Die Aufpflanzungen der Hemerocallis ziehen sich in langen Bändern über die Hügel des Sudetenvorlandes. Die dort gepflanzten Züchtungen stammen von polnischen, europäischen und auch amerikanischen Züchtern.
Voller Neugier führte uns der Weg zur Bewertungsaufpflanzung. Viel Regen von oben und erste Begutachtung der Pflanzen.
Zum Abendessen waren die restlichen Teilnehmer auch eingetroffen.
Als Gäste begrüßten wir:
June Colley (British Hosta and Hemerocallis Society)
Madis Nurms (AHS Registration Name Review Committee)
Dr. Edvinas Misiukevičius
Wie jedes Jahr wurden Pflanzen, die von den Mitgliedern gespendet wurden versteigert.
Die Prämierung zur Bewertung der europäischen Taglilie 2023 wurde mit Medaillen gewürdigt.
Im Anschluss präsentierten uns Taglilienfreunde Fotos von Sämlingen, die zu stattlichen Pflanzen herangezogen wurden.
Am nächsten Tag konnte das Arboretum mit etwas besserem Wetter auf eigene Faust besichtigt werden.
Gegen 14.00 wurden wir durch den Direktor des Botanischen Gartens der Universität Breslau Herrn Dr. Zygmunt Kᶏcki herzlich begrüßt. In seinem Vortrag erhielten wir interessante Einblicke in die Geschichte des Botanischen Gartens Wroclaw (Breslau) und des Arboretums in Niemcza. Die nationale Sammlung an Hemerocallis beinhaltet über 4000 Sorten.
Madis Nurms (Mitglied im Komitee zur Namensbenennung von neu eingereichten Taglilienzüchtungen) hielt einen sehr interessanten Vortrag in englischer Sprache zu Regeln und Problemen bei der Namensgebung für Taglilien.
Die Übersetzung erfolgte freundlicherweise durch Frau Christina Tamberg.
Ein weiterer Vortrag wurde von Herrn Edvinas Misiukevičius zum Thema Anpassung von Hemerocallis an klimatische Veränderungen durch Trockenheit gehalten.
Herr Dr. Krismer war so freundlich dieses fachlich sehr spezielle Thema ins deutsche zu übersetzen.
Im Anschluss an die Vorträge wurde die jahrelange Zusammenarbeit und fachliche Unterstützung durch Herrn Dr. Tomas Tamberg und seiner Ehefrau Christina mit einer sehr schönen Geste gewürdigt. Im Arboretum wurde eine Gartenbank mit beiden Namen aufgestellt. Herr und Frau Tamberg durften das Namenschild persönlich befestigen.
Am Abend wurde unsere Gruppe von der Leitung des Arboretums zu einem gemeinsamen Grill Büfett eingeladen.
Dabei ergaben sich viele interessante Gespräche mit den Gastgebern. Wir bedanken uns für die herzliche Gastfreundschaft.
Der Sonntag begann leider wieder mit viel Regen. Einige unserer Teilnehmer besuchten noch einmal die Bewertungsaufpflanzung.
An diesem Tag fand die Hemeromania, ein Treffen von Taglilienliebhabern statt. Viele Händler boten interessante Pflanzen und Stauden an.
Ab Mittag wurden Diplome des Wettbewerbs „Schönste Taglilie des polnischen Gartenbaus“ verliehen.
Für interessierte Blumenfreunde wurde ein Spaziergang durch die nationale Taglilien-Sammlung unter der Leitung von Dr. Zygmunt Kᶏcki und Frau Dr. Malgorzata Gębala vom Arboretum Woijslawice angeboten.
Ein gemeinsames Abendessen im Hotel beendete dieses, trotz des Regens, sehr schöne Fachgruppentreffen.
Am nächsten Tag fuhren wir mit vielen neuen Eindrücken zurück nach Hause.
Hier noch ein paar Impressionen aus dem Arboretum