Text: Beate Hufnagel, Fotos: Meinhard Siewers
Die Fachgruppe hatte eingeladen zum Jahrestreffen im Raum Uelzen, Walsrode vom 05.07. bis zum 07.07.2019 und mehr als 46 Mitglieder und Sympathisanten folgten der Einladung. Schon auf dem Weg zum Ilmenauer Tagliliengarten von Frau Mischer in Emmendorf zeigten große Taglilienhorste auf den Verkehrsinseln, dass wir im richtigen Ort waren. Der Garten war schnell gefunden und gleich am Eingang warteten schon die ersten Taglilien auf uns, neue Sorten von deutschen Züchtern, die durch eine Verlosung unter den Teilnehmern der Tagung verteilt wurden. Die Idee dahinter: Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Taglilien, die sich in unserem Klima gut präsentieren, gibt es und sie sind genauso schön wie die von viel weiter her.
Garten Mischer
©2019 Meinhard Siewers
Garten Mischer
©2019 Meinhard Siewers
Garten Mischer
©2019 Meinhard Siewers
Im Hof war ein Café aufgebaut, in dem fleißige Helfer die Hungrigen und Durstenden mit Kaffee und Kuchen versorgten. Für die Neugierigen ging es auf einem schmalen Weg zwischen den Hecken weiter in den 2500 qm großen Garten, der sich in einer landschaftlich schönen Lage bis zur Ilmenau erstreckt. Etwa 800 Tagliliensorten und über 700 Sämlinge sind hier untergebracht. Das für uns besonders Interessante: Frau Mischer hatte „Buddelbeete“ hergestellt, von denen die Pflanzen sofort mitgenommen werden konnten. Schon rauchten die Köpfe (wieviel Platz hab ich im Garten, was sind die schönsten, wo fahren wir noch hin, was krieg ich im Auto unter?) und viel Grünzeug wechselte den Besitzer. Nachdem sich die erste Aufregung etwas gelegt hatte, kam gleich die zweite: die Versteigerung der Taglilien, die von Mitgliedern der Fachgruppe zur Verfügung gestellt worden waren, weil sie entweder neu oder besonders geeignet für unseren Gegend sind. Die Versteigerung wurde von Christel Wölker und Bernd Färber souverän und gut vorbereitet durchgeführt. Während dessen wurden die Grills angeschmissen und Frau Mischers Helfer versorgten uns mit selbst gemachten Antipasti, Salaten und Grillgut. Der Abend klang mit Fachgesprächen aus, endlich konnte man lange über ein Thema reden (Taglilien), ohne dass sich jemand langweilt.
Garten Mischer
©2019 Meinhard Siewers
Verlosung im Garten Mischer
©2019 Meinhard Siewers
Frau Tamberg und Frau Mischer
©2019 Meinhard Siewers
Am nächsten Morgen fuhr uns der Bus früh in den Boitzer Tagliliengarten nahe Walsrode, in dem Gerald Hohls etwa 3500 Tagliliensorten und 8000 Sämlinge aufgepflanzt hat. Durch einen Innenhof mit Kopfsteinpflaster und schöner Bepflanzung ging es durch einen Torweg in den Garten. Hier waren Taglilien mit anderen Stauden in Beeten gepflanzt, die sich rund um die Terrasse legten. Auf Rasenwegen konnten wir durch die Beete schlendern und uns die gelungenen Pflanzenkombinationen ansehen. Allerdings drängte es die meisten auf das nebenan liegende Feld mit den Sorten und den Sämlingen, die zumeist nach Farben und Helligkeit sortiert gepflanzt worden waren. So gab es die Möglichkeit, Sorten direkt miteinander zu vergleichen. Auch hier gab es ein „Buddelbeet“ und Gerald Hohls konnte den Spaten nicht mehr aus der Hand legen. Da allerdings zur Zeit Taglilien gekreuzt werden, konnten die begehrtesten Taglilien nicht gleich mitgenommen werden, aber es gab die Möglichkeit, sie für den Herbst zu bestellen. Auch hier waren Erfrischungen für uns vorbereitet, so dass man sich im Innenhof etwas von den Eindrücken erholen konnte, bevor man sich wieder in den Farbenrausch der blühenden Taglilien stürzte.
Garten Hohls
©2019 Meinhard Siewers
Garten Hohls
©2019 Meinhard Siewers
Sämlinge im Garten Hohls
©2019 Meinhard Siewers
Nach dem Mittagessen im nahe gelegenen Restaurant fuhr uns der Bus zur Gärtnerei Pur Natur Die Gartenschule in der Nähe von Uelzen. Die Inhaber Silke und Ole Beeker begrüßten uns und Herr Beeker erzählte von der Geschichte der Gärtnerei, die vor 85 Jahren begann, als sein Großvater das Stück Land erwarb und die ersten Bäume pflanzte. Herr Beeker führte uns durch die Schaugärten, zeigt uns Gehölz- und Staudenraritäten, sowie alte Fachwerkhäuser, die sein Vater und er zu einem kleinen Dorf wieder aufgebaut hatten. Sogar ein Bauerngarten gehörte dazu. Die Zeit zum Einkaufen wurde dann etwas knapp, es gab so viele schöne Gartenaccessoires und Rosen und Lilien und, und, und. Wir hatten Mühe, pünktlich im Bus zu sein.
Gärtnerei Pur
©2019 Meinhard Siewers
Bauerngarten der Gärtnerei Pur
©2019 Meinhard Siewers
Nach dem Abendessen begann die Mitgliederversammlung. Unsere Vorsitzende Christina Tamberg berichtete, was sich im letzten Jahr ereignet hat und verlas den Bericht von Christa Theis über die Samenverteilung, Tomas Tamberg über das Samenangebot, Susanne Köbernik über die Kasse, Bernd Färber über die „Schrumpfung“ der Mitgliederzahl, da sich einige Menschen nicht dazu durchringen konnten, die Erklärung zur Datenschutzverordnung zu unterschreiben. Dann kam der wichtigste Punkt des Abends, die Wahl des/r neuen Fachgruppenleiters/in. Christina Tamberg wollte nach 6 Jahren die Aufgabe in andere Hände legen und Bernd Färber hatte sich zur Verfügung gestellt. Er wurde einstimmig gewählt.
Tina, vielen Dank für die enorme Arbeit, die Du in dieser Zeit in die Entwicklung der Fachgruppe gesteckt hast.
Zwei Vorträge beschlossen den Abend: Christel Wölker berichtete anhand amerikanischer Journale über die Divergenz zwischen dem, was Amerikaner als schöne Taglilien auswählen und den neuen Taglilien, die Züchter auf den Markt bringen. Andrea Kiechle erzählte von ihren Recherchen zu Spring-Sickness.
Der Sonntagmorgen begann im Garten von Frau Mischer. Wir konnten uns davon überzeugen, dass die Taglilien auch nach einer kalten Nacht morgens gut geöffnet waren. Tomas Tamberg erklärte, welche Kreuzungen erfolgreich sein können und wie man gute und schlechte Sämlinge anhand der Verzweigung, der Knospenzahl, der Wüchsigkeit erkennt. Die Tagung endete Mittags. Auf dem Heimweg konnte noch ein weiterer Garten besichtigt werden.
Vielen Dank Allen, die am Gelingen unseres Fachgruppentreffens mitgewirkt haben.