Samentauschaktion - der Service für Mitglieder der GdS

samentausch

©2021 Gabriele Renneberg

Der Samentausch hat eine lange Tradition – erstmalig wurde er im Jahre 1960 durch den Vorgänger der GdS, die „Deutsche Iris- und Liliengesellschaft e.V.“ angeboten und erfreute sich von Anfang an großer Beliebtheit.

Woher kommt die Saat?
Bis ca. Ende September (genauer Termin siehe „Anmeldung der Saat“) melden die Spender die Samen an, die sie bereitstellen wollen. Neben Stauden können dies auch Gemüse, Gehölze und Sommerblumen sein. Das Anmeldeformular befindet sich im Heft 3 des „Staudengarten“ (Auslieferung Anfang Juli) oder kann unter „Anmeldung der Saat“ heruntergeladen werden.

Viele helfen mit!
Können Sie sich vorstellen, dass in den vergangenen Jahren jeweils über 35.000 Samentütchen verschickt wurden? Dazu braucht es viele fleißige Hände! Der Versand erfolgt zentral, aber vorher muß der Samen abgepackt werden – möchten Sie helfen? Dann wenden Sie sich bitte an die Samentauschaktion (siehe unten).

Die Qual der Wahl!
Stellen Sie sich aus einer umfangreichen Liste mit über 2.000 verschiedenen Positionen Ihre Wunschliste zusammen. Gegen einen kleinen Unkostenbeitrag erhalten Sie Ihre Bestellung. Die Samenliste und das Bestellformular bekommen Sie mit dem Ende Dezember ausgelieferten Heft 1 des „Staudengarten“. Außerdem besteht die Möglichkeit, die gewünschten Saatgutportionen Online zu bestellen (siehe „Bestellung der Saat“). Die Lieferung der Samen erfolgt in der Reihenfolge des Bestelleingangs.

Vielleicht freuen auch Sie sich mit etwa 800 anderen Bestellern, wenn die Samen aus der Tauschaktion im nächsten Frühjahr bei Ihnen zu keimen beginnen. Schon viele Mitglieder haben auf diese Weise, dank der Großzügigkeit unserer Spender, kostbare Schätze für wenig Geld in ihren Garten geholt.

Wie säe ich was?
Manche Arten keimen schnell und leicht, andere haben eine lange Startphase oder benötigen eine spezielle Behandlung, damit sie erfolgreich keimen können. In unserem Mitgliederforum
können Sie sich auch zu diesem Thema mit anderen austauschen und sich Tipps und Tricks verraten lassen. Oder vielleicht haben Sie auch schon Erfahrungen gesammelt und möchten andere an Ihrem Wissen teilhaben lassen?

Samen mit kurzer Keimfähigkeit
Wer sich etwas näher mit Aussaaten beschäftigt, der stößt immer wieder auf Samen, deren Keimfähigkeit sehr begrenzt ist. Deshalb ist ein Tausch im Rahmen der Samentauschaktion nicht möglich. Das Mitgliederforum der GdS bietet hierzu die Möglichkeit, die Samen zum jeweiligen Reifezeitpunkt zu vermitteln.

Mit dem Samentausch leistet die GdS einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Helfen Sie mit, diese zu bewahren. Alle Fragen zur Samentauschaktion beantworten Ihnen gern:

GdS-Samentausch
Gabriele und Jan Renneberg
Apothekergang 12
22395 Hamburg
samentausch [at] gds-staudenfreunde.de