
Prädikatsgewinner 2022
Bewertung im Jahre 2022
Bewertung im Jahre 2022
Ergebnisse der Endbewertung des Pflanzjahrganges 2020 europäischer Taglilienzüchtungen in den Bewertungsgärten Wojslawice, Cottbus und Höxter
|
|
Gesamt- |
|
Name |
Züchter |
Punktzahl |
Prädikat |
Always Noon |
Tamberg |
79,40 |
Wertvolle Gartensorte |
BC x MW |
Krismer |
77,63 |
Wertvolle Gartensorte |
CZ Orion |
Stastny |
76,97 |
Wertvolle Gartensorte |
CMT x ES |
Krismer |
76,24 |
Wertvolle Gartensorte |
2012.167-1 |
Slinger |
75,55 |
Wertvolle Gartensorte |
Leipziger Inspiration |
Beer |
75,12 |
Wertvolle Gartensorte |
SHTT0827 |
Tamberg |
74,68 |
Empfehlenswerte Gartensorte |
Gibt's Denn Das |
Tamberg |
73,89 |
Empfehlenswerte Gartensorte |
Leipziger Butterfly |
Beer |
73,11 |
Empfehlenswerte Gartensorte |
Leipziger Halloween |
Beer |
72,44 |
Empfehlenswerte Gartensorte |
Rote Landschaft |
Herrn |
71,66 |
Empfehlenswerte Gartensorte |
Prädikatsgewinner 2021
Bewertung im Jahre 2021
Ergebnisse der Endbewertung des Pflanzjahrganges 2019 europäischer Taglilienzüchtungen in den Bewertungsgärten Wojslawice, Cottbus und Höxter
|
|
Gesamt- |
|
Name |
Züchter |
Punktzahl |
Prädikat |
Baden Pretty Face |
Woschek |
81,69 |
Hervorragende Gartensorte |
2011.161-2 |
Slinger |
76,24 |
Wertvolle Gartensorte |
Flammenspinne |
Tamberg |
75,50 |
Wertvolle Gartensorte |
Baden Romantic Affair |
Woschek |
72,79 |
Empfehlenswerte Gartensorte |
Petra Silk |
Masopust |
72,70 |
Empfehlenswerte Gartensorte |
Laura Nathalie |
Beer |
72,60 |
Empfehlenswerte Gartensorte |
SH1335 |
Tamberg |
72,23 |
Empfehlenswerte Gartensorte |
Leipziger Brilliante |
Beer |
71,99 |
Empfehlenswerte Gartensorte |
1613 |
Majaura |
70,33 |
Empfehlenswerte Gartensorte |
1117 |
Majaura |
70,22 |
Empfehlenswerte Gartensorte |
|
|
|
|
Elf Bouquet |
Naumenko |
82,23 |
Hervorragende Landschaftssorte |
Smlg.21-12-1-626 |
Naumenko |
81,57 |
Hervorragende Landschaftssorte |
Child Of The Sun |
Naumenko |
78,70 |
Wertvolle Landschaftssorte |
Prädikatsgewinner 2020
Bewertung im Jahre 2020
Unsere diesjährigen Ergebnisse der Bewertungen zeigen eine deutliche Steigerung der Qualität der eingesandten Pflanzen. Mit 19 Sämlingen oder Sorten, die das Prädikat „Wertvolle Gartensorte“ oder „Empfehlenswerte Gartensorte“ erhalten haben, ist für die Züchter aus Deutschland, Tschechien und Polen die Bedeutung ihrer Arbeit bewiesen. Sollten Sie Interesse an der einen oder anderen Sorte haben, werden die Züchter gern davon Teilstücke abgeben, denn warum sollen diese Erfolgssorten nur im eigenen Garten stehen?
Ergebnisse der Endbewertung des Pflanzjahrganges 2018 europäischer Taglilienzüchtungen in den Bewertungsgärten Höxter, Cottbus und Wojslawice
Name | Züchter | Punktzahl | Prädikat | |
Berliner Obsidian | Tamberg | 79,91 | Wertvolle Gartensorte | |
Maravilla Tooth Fairy | Kotula (Polen) | 79,27 | Wertvolle Gartensorte | |
Ulmer Hohes Feuer | Oellermann | 78,65 | Wertvolle Gartensorte | |
Red Tool | Tamberg | 78,16 | Wertvolle Gartensorte | |
Edith Gehrt | Beer | 77,70 | Wertvolle Gartensorte | |
91/12 | Swiatkowska (Polen) | 76,51 | Wertvolle Gartensorte | |
Party im Gespensterschloss | Krismer | 75,38 | Wertvolle Gartensorte | |
Rita Schumann | Herrn | 75,22 | Wertvolle Gartensorte | |
Rising Melon | Tamberg | 74,63 | Empfehlenswerte Gartensorte | |
Kwiaty Ojczyste | Kotula (Polen) | 74,50 | Empfehlenswerte Gartensorte | |
Ulmer Anmut | Oellermann | 74,24 | Empfehlenswerte Gartensorte | |
Diabolina | Kotula (Polen) | 74,20 | Empfehlenswerte Gartensorte | |
2009.14-7 | Slinger (Czech Rep.) | 73,89 | Empfehlenswerte Gartensorte | |
Mein Liebes Kind | Krismer | 73,18 | Empfehlenswerte Gartensorte | |
200511 | Majaura | 72,21 | Empfehlenswerte Gartensorte | |
299/12 | Swiatkowska (Polen) | 71,89 | Empfehlenswerte Gartensorte | |
Melmick Australis | Beer | 71,55 | Empfehlenswerte Gartensorte | |
Golden Birds | Naumenko (Czech Rep.) | 71,39 | Empfehlenswerte Gartensorte | |
VhxLLB | Krismer | 70,13 | Empfehlenswerte Gartensorte |
Prädikatsgewinner 2019
Bewertung im Jahre 2019
Ergebnisse der Endbewertung des Pflanzjahrgangs 2017 europäischer Taglilienzüchtungen in den Bewertungsgärten Cottbus, Höxter und Wojslawice.
Name | Züchter | Gesamtpunktzahl | Prädikat |
---|---|---|---|
Berliner Kontrapunkt | Tamberg | 80,64 | Hervorragende Gartensorte |
Margitta Herrn | Beer | 71,27 | Empfehlenswerte Gartensorte |
SHTT0807 | Tamberg | 70,34 | Empfehlenswerte Gartensorte |
.06-08-01 | Krupa | 79,32 | Wertvolle Landschaftssorte |
Petr Lebis | Mimranek | 75,55 | Wertvolle Landschaftssorte |
Citronovy Kryst | Mimranek | 74,40 | Empfehlenswerte Landschaftssorte |
Im Jahre 2017 waren 19 Tagliliensorten von 7 Züchtern aus Deutschland und der Tschechischen Republik (Krupa und Mimranek) zur Bewertung eingesandt worden.
Prädikatsgewinner 2018
Bewertung im Jahre 2018
Ergebnisse der Endbewertung des Pflanzenjahrgangs 2016 europäischer Taglilienzüchtungen in den Bewertungsgärten Cottbus, Höxter und Wojslawice.
Name | Züchter | Gesamtpunktzahl | Prädikat |
---|---|---|---|
CHWO08-0002 | Woschek | 79,13 | Wertvolle Gartensorte |
98-03/Y | Golob | 78,88 | Wertvolle Landschaftssorte |
Gesa Jesper | Beer | 77,18 | Wertvolle Gartensorte |
Miltitzer Ortsschönheit | Herrn | 75,60 | Wertvolle Landschaftssorte |
Kx40DA40N | Krismer | 75,32 | Wertvolle Gartensorte |
FORTxHBHMB1 | Krismer | 71,27 | Empfehlenswerte Gartensorte |
97-22/rk | Golob | 70,67 | Empfehlenswerte Gartensorte |
An der Bewertung europäischer Taglilienzüchtungen haben in den letzten zehn Jahren Züchter aus Deutschland, England, Frankreich, Holland, Österreich, Polen, Slowenien und Tschechien teilgenommen.
In diesem Jahr waren es außer den deutschen Teilnehmern die Züchter Golob aus Slowenien und Wyers aus England.
Prädikatsgewinner 2017
Bewertung im Jahre 2017
Ergebnisse der Endbewertung des Pflanzenjahrganges 2015 europäischer Taglilienzüchter in den Bewertungsgärten Ulm, Kiel und Wojslawice
Name | Züchter | Punktzahl | Prädikat |
---|---|---|---|
HANNE LANGNER | Beer | 80,75 | Hervorragende Gartensorte |
YVONNE DOBMAIER | Beer | 77,25 | Wertvolle Gartensorte |
DAGMAR-LIANE | Herrn | 75,35 | Wertvolle Gartensorte |
LEIPZIGER GOLD | Beer | 74,76 | Empfehlenswerte Gartensorte |
MILTITZER PINK | Herrn | 72,30 | Empfehlenswerte Gartensorte |
SHTT0423 | Tamberg | 71,60 | Empfehlenswerte Gartensorte |
WPS | Achramowicz | 70,59 | Empfehlenswerte Gartensorte |
Sä 6/PD | Epple | 68,31 | |
G 75-07A | Herrn | 67,57 | |
SHTT0503 | Tamberg | 67,57 | |
692 | Majaura | 67,50 | |
FWA o. FSA | Achramowicz | 64,43 | |
SÄ. 7/CLA | Epple | 63,71 | |
12055 | Majaura | 62,11 | |
CZW | Achramowicz | 60,90 | |
12060 | Majaura | 60,24 | |
SHTT1326 | Tamberg | 87,12 | Hervorragende Landschaftssorte |
Prädikatsgewinner 2016
Bilder der ersten acht prämiierten Einsendungen des Pflanzjahrganges 2014:
(Zum neunten Prädikatsgewinner konnte kein geeignetes Bild gefunden werden.)
Foto © 2016 Tomas Tamberg
Insgesamt waren 19 Taglilien-Sorten und -Sämlinge eingesandt worden, die alle in die Endbewertung eingingen.
Für die Vergabe von Prädikaten galten für diesen Bewertungsjahrgang die folgenden Grenzwerte:
80 bis 100 % der maximalen Punktzahl: Hervorragende Gartensorte
75 bis 79,9 % der maximalen Punktzahl: Wertvolle Gartensorte
70 bis 74,9 % der maximalen Punktzahl: Empfehlenswerte Gartensorte
Die maximal erreichbare Punktzahl betrug 100 Punkte
Prädikatsgewinner 2015
Prädikatsgewinner aus der GdS-Neuheiten-Bewertung 2015
Foto © 2016 Tomas Tamberg
Zur Bewertung waren im Jahre 2013 vierzehn europäische Taglilienzüchtungen eingesandt worden, die alle in der Endbewertung berücksichtigt wurden.
Preisträger der Endbewertung des Pflanzjahrganges 2013 europäischer
Taglilienzüchtungen in den Bewertungsgärten Ulm, Kiel und Cottbus waren die Züchter Beer, Tamberg, Golob, Tamberg-C, Majaura und Riede.
Die letzten drei Bilder zeigen Einzelblüten der als Landschaftssorten deklarierten Preisträger. Die Besonderheit von derartigen Sorten liegt in ihrer Horstwirkung, wobei die Horste am Besten von der Seite angesehen werden sollten.
Prädikatsgewinner 2014
Prädikatsgewinner aus der GdS-Neuheiten-Bewertung 2014
Die Prädikate werden jährlich auf der Basis der bei der Bewertung der GdS erreichten Punktzahlen vergeben.
Im Jahr 2014 wurden Pflanzen der Züchter Tamberg, Beer, Haase, Nachtweide und Majaura prämiert.
Informationen zu den Kriterien der Bewertung und der Zuordnung zwischen Sortennamen und Züchtern finden Sie unter:http://gds-hem-fachgruppe.homepage.t-online.de/bewab14.htm
Prädikatsgewinner 2013
Ergebnisse der Endbewertung das Pflanzjahrganges 2011 europäischer Taglilienzüchtungen in den Bewertungsgärten Aurich, Ulm und Cottbus
Insgesamt waren 16 Taglilien-Sorten und -Sämlinge eingesandt worden, die alle in die Endbewertung eingingen. Wegen Wildfraßschäden an den Blütenstielen konnten in Cottbus keine Ergebnisse ermittelt werden.
Für die Vergabe von Prädikaten galten für diesen Bewertungsjahrgang die folgenden Grenzwerte:
- 80 bis 100 % der maximalen Punktzahl: Hervorragende Gartensorte
- 75 bis 79,9 % der maximalen Punktzahl: Wertvolle Gartensorte
- 70 bis 74,9 % der maximalen Punktzahl: Empfehlenswerte Gartensorte
Die maximal erreichbare Punktzahl betrug 100 Punkte.
Prädikatsgewinner 2012
Ergebnisse der Endbewertung das Pflanzjahrganges 2010 europäischer Taglilienzüchtungen in den Bewertungsgärten Apeldoorn, Ulm und Cottbus
Insgesamt waren 16 Taglilien-Sorten und -Sämlinge eingesandt worden, die alle in die Endbewertung eingingen. Wegen Wildfraßschäden an den Blütenstielen konnten in Cottbus nur Teilergebnisse ermittelt werden.
Für die Vergabe von Prädikaten galten für diesen Bewertungsjahrgang die folgenden Grenzwerte:
- 80 bis 100 % der maximalen Punktzahl: Hervorragende Gartensorte
- 75 bis 79,9 % der maximalen Punktzahl: Wertvolle Gartensorte
- 70 bis 74,9 % der maximalen Punktzahl: Empfehlenswerte Gartensorte
Die maximal erreichbare Punktzahl betrug 100 Punkte.
Prädikatsgewinner 2011
Ergebnisse der Endbewertung das Pflanzjahrganges 2009 europäischer Taglilienzüchtungen in den Bewertungsgärten Apeldoorn, Weinheim und Cottbus
Insgesamt waren 17 Taglilien-Sorten und -Sämlinge eingesandt worden, die alle in die Endbewertung eingingen. Wegen Wildfraßschäden an den Blütenstielen konnte in Cottbus keine Bewertung vorgenommen werden.
Für die Vergabe von Prädikaten galten für diesen Bewertungsjahrgang die folgenden Grenzwerte:
- 80 bis 100 % der maximalen Punktzahl: Hervorragende Gartensorte
- 75 bis 79,9 % der maximalen Punktzahl: Wertvolle Gartensorte
- 70 bis 74,9 % der maximalen Punktzahl: Empfehlenswerte Gartensorte
Die maximal erreichbare Punktzahl betrug 100 Punkte.
Ergebnisse der Erstbewertung das Pflanzjahrganges 2010 europäischer Taglilienzüchtungen im Jahre 2011 in den Bewertungsgärten Apeldoorn, Ulm und Cottbus
Insgesamt waren 16 Neuzüchtungen zur Bewertung eingesandt worden, von denen sich die ersten 15 für die Endbewertung qualifizieren konnten. Diese erreichten als Punktsumme für die drei Schönheitskategorien (Blütenform, Blütenfarbe und Aufbau der Gesamtpflanze) im Mittel 36 Punkte oder darüber.
Prädikatsgewinner 2010
Ergebnisse der Endbewertung das Pflanzjahrganges 2008 europäischer Taglilienzüchtungen in den Bewertungsgärten Apeldoorn, Weinheim und Cottbus
Insgesamt waren 18 Taglilien-Sorten und -Sämlinge eingesandt worden, die alle in die Endbewertung eingingen. Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Züchtungen konnten jeweils nur in zwei der drei Bewertungsgärten bewertet werden.
Für die Vergabe von Prädikaten galten für diesen Bewertungsjahrgang die folgenden Grenzwerte:
- 80 bis 100 % der maximalen Punktzahl: Hervorragende Gartensorte
- 75 bis 79,9 % der maximalen Punktzahl: Wertvolle Gartensorte
- 70 bis 74,9 % der maximalen Punktzahl: Empfehlenswerte Gartensorte
Die maximal erreichbare Punktzahl betrug 100 Punkte.
Ergebnisse der Erstbewertung das Pflanzjahrganges 2009 europäischer Taglilienzüchtungen im Jahre 2010 in den Bewertungsgärten Apeldoorn, Weinheim und Cottbus
Insgesamt waren 17 Neuzüchtungen zur Bewertung eingesandt worden, die sich alle für die Endbewertung qualifizieren konnten. Diese erreichten als Punktsumme für die drei Schönheitskategorien (Blütenform, Blütenfarbe und Aufbau der Gesamtpflanze) im Mittel 36 Punkte oder darüber.
Prädikatsgewinner 2009
Ergebnisse der Endbewertung das Pflanzjahrganges 2007 europäischer Taglilienzüchtungen in den Bewertungsgärten Apeldoorn, Weinheim und Cottbus
Insgesamt waren 16 Taglilien-Sorten und -Sämlinge eingesandt worden, die alle in die Endbewertung eingingen. Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Züchtungen konnten jeweils nur in zwei der drei Bewertungsgärten bewertet werden.
Für die Vergabe von Prädikaten galten für diesen Bewertungsjahrgang die folgenden Grenzwerte:
- 80 bis 100 % der maximalen Punktzahl: Hervorragende Gartensorte
- 75 bis 79,9 % der maximalen Punktzahl: Wertvolle Gartensorte
- 70 bis 74,9 % der maximalen Punktzahl: Empfehlenswerte Gartensorte
Die maximal erreichbare Punktzahl betrug 100 Punkte.
Ergebnisse der Erstbewertung das Pflanzjahrganges 2008 europäischer Taglilienzüchtungen im Jahre 2009 in den Bewertungsgärten Apeldoorn, Weinheim und Cottbus
Insgesamt waren 18 Neuzüchtungen zur Bewertung eingesandt worden, von denen sich 15 Züchtungen für die Endbewertung qualifizieren konnten. Diese erreichten als Punktsumme für die drei Schönheitskategorien (Blütenform, Blütenfarbe und Aufbau der Gesamtpflanze) im Mittel 36 Punkte oder darüber.
Prädikatsgewinner 2008
Ergebnisse der Endbewertung das Pflanzjahrganges 2006 europäischer Taglilienzüchtungen in den Bewertungsgärten Klarenbeek, Weinheim und Cottbus
Insgesamt waren 23 Taglilien-Sorten und -Sämlinge eingesandt worden, von denen sich 19 für die Endbewertung qualifiziert hatten. Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Züchtungen konnten jeweils nur in zwei der drei Bewertungsgärten bewertet werden.
Für die Vergabe von Prädikaten galten für diesen Bewertungsjahrgang die folgenden Grenzwerte:
- 80 bis 100 % der maximalen Punktzahl: Hervorragende Gartensorte
- 75 bis 79,9 % der maximalen Punktzahl: Wertvolle Gartensorte
- 70 bis 74,9 % der maximalen Punktzahl: Empfehlenswerte Gartensorte
Die maximal erreichbare Punktzahl betrug 105 Punkte.
Ergebnisse der Erstbewertung das Pflanzjahrganges 2007 europäischer Taglilienzüchtungen im Jahre 2008 in den Bewertungsgärten Apeldoorn, Weinheim und Cottbus
Insgesamt waren 16 Neuzüchtungen zur Bewertung eingesandt worden, von denen sich 14 Züchtungen für die Endbewertung qualifizieren konnten. Diese erreichten als Punktsumme für die drei Schönheitskategorien (Blütenform, Blütenfarbe und Aufbau der Gesamtpflanze) in mindestens zwei Gärten 40 Punkte oder darüber.
Prädikatsgewinner 2007
Ergebnisse der Endbewertung das Pflanzjahrganges 2005 europäischer Taglilienzüchtungen in den Bewertungsgärten Schortens, Weinheim und Cottbus
Insgesamt waren 18 Taglilien-Sorten und -Sämlinge eingesandt worden.
Für die Vergabe von Prädikaten galten für diesen Bewertungsjahrgang die folgenden Grenzwerte:
- 80 bis 100 % der maximalen Punktzahl: Hervorragende Gartensorte
- 75 bis 79,9 % der maximalen Punktzahl: Wertvolle Gartensorte
- 70 bis 74,9 % der maximalen Punktzahl: Empfehlenswerte Gartensorte
Die maximal erreichbare Punktzahl betrug 105 Punkte.
Ergebnisse der Erstbewertung das Pflanzjahrganges 2006 europäischer Taglilienzüchtungen in den Bewertungsgärten Klarenbeek, Weinheim und Cottbus
Insgesamt waren 23 Neuzüchtungen zur Bewertung eingesandt worden, von denen sich 19 Züchtungen für die Endbewertung qualifizieren konnten. Diese erreichten als Punktsumme für die drei Schönheitskategorien (Blütenform, Blütenfarbe und Aufbau der Gesamtpflanze) in mindestens zwei Gärten 40 Punkte oder darüber. Der maximal erreichbare Wert für die Gesamtpunktzahl lag bei diesem Teil des Wettbewerbs je nach Farbgruppe bei 101 bis 105 Punkten.
Prädikatsgewinner 2006
Ergebnisse der Endbewertung das Pflanzjahrganges 2004 europäischer Taglilienzüchtungen in den Bewertungsgärten Schortens, Weinheim und Cottbus
Insgesamt waren 24 Taglilien-Sorten und -Sämlinge eingesandt worden.
Für die Vergabe von Prädikaten galten für diesen Bewertungsjahrgang die folgenden Grenzwerte:
- 80 bis 100 % der maximalen Punktzahl: Hervorragende Gartensorte
- 75 bis 79,9 % der maximalen Punktzahl: Wertvolle Gartensorte
- 70 bis 74,9 % der maximalen Punktzahl: Empfehlenswerte Gartensorte
Die maximal erreichbare Punktzahl betrug 105 Punkte.
Die Gewinner des Pflanzjahrganges 2004 und 1 farblich interessanter Sämling aus der Erstbewertung des Pflanzjahrganges 2005
Prädikatsgewinner 2005
Ergebnisse der Endbewertung das Pflanzjahrganges 2003 europäischer Taglilienzüchtungen in den Bewertungsgärten Schortens, Weinheim und Cottbus
Insgesamt waren 26 Taglilien-Sorten und -Sämlinge eingesandt worden. Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Züchtungen konnten jeweils nur in zwei der drei Bewertungsgärten bewertet werden.
Für die Vergabe von Prädikaten galten für diesen Bewertungsjahrgang die folgenden Grenzwerte:
- 80 bis 100 % der maximalen Punktzahl: Hervorragende Gartensorte/Landschaftssorte
- 75 bis 79,9 % der maximalen Punktzahl: Wertvolle Gartensorte/Landschaftssorte
- 70 bis 74,9 % der maximalen Punktzahl: Empfehlenswerte Gartensorte/Landschaftssorte
Die maximal erreichbare Punktzahl liegt in der Regel bei 105 Punkten, bei Landschaftssorten bei 115 Punkten.
Ergebnisse der Erstbewertung das Pflanzjahrganges 2004 europäischer Taglilienzüchtungen
Insgesamt waren 25 Neuzüchtungen zur Bewertung eingesandt worden, von denen sich 23 Züchtungen für die Endbewertung qualifizieren konnten. Diese erreichten als Punktsumme für die drei Schönheitskategorien (Blütenform, Blütenfarbe und Aufbau der Gesamtpflanze) in mindestens zwei Gärten 40 Punkte oder darüber. Der maximal erreichbare Wert für die Gesamtpunktzahl lag bei diesem Teil des Wettbewerbs je nach Farbgruppe bei 101 bis 105 Punkten.
Prädikatsgewinner 2004
Ergebnisse der Endbewertung das Pflanzjahrganges 2002 europäischer Taglilienzüchtungen in den Bewertungsgärten Schortens, Cottbus und Weinheim
Insgesamt waren 17 Taglilien-Sorten und -Sämlinge eingesandt worden. Für die Vergabe von Prädikaten galten die folgenden Grenzwerte:
- 80 bis 100 Punkte: Hervorragende Gartensorte
- 75 bis 79,9 Punkte: Wertvolle Gartensorte
- 70 bis 74,9 Punkte: Empfehlenswerte Gartensorte
Ergebnisse der Erstbewertung das Pflanzjahrganges 2003 europäischer Taglilienzüchtungen
Insgesamt waren 26 Neuzüchtungen zur Bewertung eingesandt worden, von denen sich 23 Züchtungen für die Endbewertung qualifizieren konnten. Diese erreichten als Punktsumme für die drei Schönheitskategorien (Blütenform, Blütenfarbe und Aufbau der Gesamtpflanze) in mindestens zwei Gärten 40 Punkte oder darüber. Der maximal erreichbare Wert für die Gesamtpunktzahl lag bei diesem Teil des Wettbewerbs je nach Farbgruppe bei 101 bis 105 Punkten.
Prädikatsgewinner 2003
Ergebnisse der Endbewertung das Pflanzjahrganges 2001 europäischer Taglilienzüchtungen in den Bewertungsgärten Schortens und Weinheim. Wegen starken Wildverbiss-Schadens keine Bewertung in der Aufpflanzung Cottbus.
Insgesamt waren von 9 Züchtern 21 Taglilien-Sorten und -Sämlinge eingesandt worden.
Für die Vergabe von Prädikaten galten die folgenden Grenzwerte:
- 80% bis 100 % des möglichen Maximalwertes: Hervorragende Gartensorte
- 75% bis 79,9% des möglichen Maximalwertes: Wertvolle Gartensorte
- 70% bis 74,9% des möglichen Maximalwertes: Empfehlenswerte Gartensorte
(der mögliche Maximalwert betrug 105 Punkte)
Ergebnisse der Erstbewertung das Pflanzjahrganges 2002 europäischer Taglilienzüchtungen
Insgesamt waren 17 Neuzüchtungen zur Bewertung eingesandt worden, von denen sich 16 Züchtungen für die Endbewertung qualifizieren konnten. Diese erreichten als Punktsumme für die drei Schönheitskategorien (Blütenform, Blütenfarbe und Aufbau der Gesamtpflanze) mindestens in einem Garten 40 Punkte oder darüber. Der maximal erreichbare Wert für die Gesamtpunktzahl lag bei diesem Teil des Wettbewerbs je nach Farbgruppe bei 101 bis 105 Punkten.
Prädikatsgewinner 2002
Ergebnisse der Endbewertung das Pflanzjahrganges 2000 europäischer Taglilienzüchtungen in den Bewertungsgärten Schortens, Weinheim und Cottbus
Insgesamt waren 21 Taglilien-Sorten und -Sämlinge eingesandt worden. Für die Vergabe von Prädikaten galten die folgenden Grenzwerte:
- 80% bis 100 % des möglichen Maximalwertes: Hervorragende Gartensorte
- 75% bis 79,9% des möglichen Maximalwertes: Wertvolle Gartensorte
- 70% bis 74,9% des möglichen Maximalwertes: Empfehlenswerte Gartensorte
(der mögliche Maximalwert betrug 95 Punkte)
Ergebnisse der Erstbewertung das Pflanzjahrganges 2001 europäischer Taglilienzüchtungen
Insgesamt waren 23 Neuzüchtungen zur Bewertung eingesandt worden, von denen sich 15 Züchtungen für die Endbewertung qualifizieren konnten. Diese erreichten als Punktsumme für die drei Schönheitskategorien (Blütenform, Blütenfarbe und Aufbau der Gesamtpflanze) mindestens 40 Punkte. Der maximal erreichbare Wert für die Gesamtpunktzahl lag bei diesem Teil des Wettbewerbs je nach Farbgruppe bei 101 bis 105 Punkten.