
Einmal im Jahr richten eine oder mehrere Regionalgruppen gemeinsam mit der Geschäftsstelle die Jahrestagung der GdS aus. Dort treffen sich die Beiräte und der Vorstand zum Meinungsaustausch. Außerdem wird die alljährlich vorgeschriebene Mitgliederversammlung abgehalten.
Ein buntes Rahmenprogramm – mit Ausflügen zu Gärten und Gärtnereien, gemeinsamen Abendessen sowie abendlichen Fachvorträgen – rundet die Jahrestagung ab.
2023 - Osterfeld
Die Regionalgruppe Sachsen-Anhalt Süd hat sich bereit erklärt, die Jahrestagung inklusive Mitgliederversammlung vom 7. bis 9. Juli 2023 in Osterfeld auszurichten.
Osterfeld liegt im Burgenlandkreis im Süden von Sachsen-Anhalt an der Landesgrenze zu Thüringen. Sehenswert in der Region sind neben den Gärten der GdS-Mitglieder das Weltkulturerbe Naumburger Dom mit Domgarten, das Europa-Rosarium Sangerhausen, die Gärten der Dornburger Schlösser sowie der Botanische Garten Jena.
Schloss Moritzburg in Zeitz
©2022 Dietmar Gabler
Veranstaltungsort ist das Atrium Hotel Amadeus, ein privat geführtes 4 Sterne Hotel in sehr ruhige Lage.
Vorläufige Programmübersicht:
Freitag, 07.07. - Beiratssitzung bzw. Programm für Begleitpersonen
Samstag, 08.07. - Mitgliederversammlung, nachmittags 2 Bustouren zu öffentlichen und privaten Gärten
Sonntag, 09.07. - Ganztägige Bustouren zu öffentlichen und privaten Gärten
2022 - Mannheim
Jahrestagung 2022
Mitgliederversammlung 2022
Die Jahrestagung mit der Mitgliederversammlung fand vom 22. bis 24. Juli 2022 in Mannheim statt.
An 3 Tagen wurde ein umfangreiches Programm mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten.
Wer die Wahl hat, hat die Qual. So fiel die Entscheidung, zu welchen Touren man sich anmelden soll, etlichen Teilnhmern nicht leicht.
Nachfolgend einige Impressionen von der Mitgliederversammlung und dem Tagungsprogramm
Mitgliederversammlung
Garten Marburger, Garten Völker
2021 - Erfurt
Die ursprünglich geplante Jahrestagung im Juli 2021 in Osterfeld in Sachsen-Anhalt Süd wird aufgrund der Coronapandemie nicht stattfinden. Wir werden uns aber im Oktober zur Mitgliederversammlung in Erfurt
treffen können (siehe unten).
Die Bundesgartenschau in Erfurt ist Anfang Oktober noch für Besucher geöffnet und kann vor oder nach der Mitgliederversammlung besucht werden. Wir haben für Sie eine Liste mit Gärten, Parks und
Gärtnereien zusammengestellt, die individuell besucht werden können (siehe Seite 58 ff im "Staudengarten" 3/2021). Bustouren und organisierte Gartenbesuche können dieses Jahr leider nicht angeboten werden.
Mitgliederversammlung 2021
Die Mitgliederversammlung findet in Erfurt am 02. Oktober 2021 ab 9:00 Uhr statt.
Bitte melden Sie sich bis zum 15.09.2021 bei der Geschäftstelle mit dem Formular an, das Sie auf dieser Seite rechts zum Download finden.
Veranstaltungsort: Dorint Hotel am Dom in Erfurt, Theaterplatz 2, 99084 Erfurt, Tel. 0361-64450, E-Mail: info.erfurt [at] dorint.com.
Für GdS-Mitglieder wird ein Zimmerkontingent zur Verfügung gestellt. Beziehen Sie sich bei der Buchung bitte auf dieses Kontingent.
2020 - Mannheim (Coronabedingt Abgesagt!)
Achtung!
Liebe Mitglieder, die Jahrestagung vom 7.-9.August 2020 in Mannheim ist abgesagt! So sehr wir dies bedauern, sehen wir keine Möglichkeit die Tagung unter normalen Umständen durchzuführen. Gemäß den Empfehlungen des Robert Koch Instituts (RKI) zur Bewertung von Veranstaltungen kann für unseren Teilnehmerkreis und der Hotelsituation bei vermutlich gut 200 Teilnehmern ein höheres Risiko angenommen werden. Die Verantwortung dafür wollen und können wir nicht übernehmen. Solange kein Medikament und kein Impfstoff gefunden ist, wird sich die Situation bis August auch nicht ändern.
Die Mitgliederversammlung ohne Begleitprogramm soll zum Ende des Jahres durchgeführt werden, soweit sich die Coronasituation bessert.
2019 - Dresden
Einladung zur GdS-Jahrestagung 2019 und zur 69. Ordentlichen Mitgliederversammlung vom 21. - 23.06.2019 in Dresden
Die Regionalgruppe Dresden/Ostsachsen lädt Sie herzlich zur Jahrestagung 2019 ein und heißt Sie willkommen. Zehn Jahre nach der letzten Durchführung bei uns, möchten wir Ihnen wieder mit vielfältigen Programmpunkten zeigen, dass Dresden nicht nur Barock ist.
Bei der Organisation lernte ich viele gartenbegeisterte Menschen kennen, die sehr gerne für uns ihre Gärten öffnen und uns damit ihr Wesen zeigen. Einige sind (noch?) kein Mitglied in der GdS und sehen dem Termin mit sehr gemischten Gefühlen entgegen. Ich freue mich sehr über ihr Vertrauen. In allen Gärten und Gärtnereien gibt es mindestens Wasser zum Trinken.
Das Tagungshotel liegt im Norden von Dresden. Trotz der Nähe zum Flughafen und den Haltestellen von Straßenbahn und Bus, ist es ruhig gelegen. Die Dresdner Heide, ein weitläufiges Erholungsgebiet, grenzt direkt an das Hotel. Bitte beachten Sie, eine telefonische Reservierung ist nicht möglich!
Das Jahr 2018 war aus gärtnerischer Sicht eine große Herausforderung. Im Frühjahr, alles regte und bewegte sich schon, kam noch einmal ein heftiger Barfrost, der die ersten Opfer forderte. Und dann hat es seit April bis Ende November, wo dieser Text geschrieben wird, kaum geregnet. Die Folgeerscheinungen werden 2019 immer noch zu sehen sein.
Wir wünschen Ihnen spannende und erlebnisreiche Tage im abwechslungsreichen Dresden und seiner Umgebung.
Tagungsprogramm
Freitag, 21.06.2019
12:00 – 14:00 Uhr Mittagsbuffet im Hotel (inkl. 2 Softgetränken)
14:00 Uhr Stadtteilrundgang: Hellerau - Erste deutsche Gartenstadt
Abholung im Hotel und zu Fuß (1 km) bis zu den Deutschen Werkstätten, Rückfahrt mit der Straßenbahn – einmal Umstieg.
Zwischen den Deutschen Werkstätten und dem Festspielhaus lebt und wächst ein „grüner Zipfel“ Dresdens. Er ist geprägt durch sozial-reformerische Ideen von Karl Schmidt und Wolf Dohrn sowie von Architekten wie Riemerschmid, Muthesius und Tessenow. Sie wagten städtebaulich Neues. Hier wurden Utopien geboren und zugleich ein Anziehungspunkt für Künstler, Kunsthandwerker, Schriftsteller und Verleger geschaffen. Dresdens Stadtteil im Norden ist einzigartig und verbindet einst wie heute eine baukünstlerisch ausgereifte, höchsten Ansprüchen an die Arbeitsbedingungen entsprechende Fabrikanlage mit einer modernen Gartenstadtsiedlung und ist trotz ihres romantisierenden Ansatzes ein modernes Stück Stadtgeschichte. In all den Jahren sehr unterschiedlicher gesellschaftlicher Prägung galt und gilt eine heute „welterbeträchtige“ Einheit von Arbeiten, Leben und Kunst. (Quelle: igeltour, Weidenhagen)
14:30 Uhr Beiratssitzung mit gesonderter Einladung
19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen – Regionales Buffet
20:15 Uhr Pflanzen- und Gartenfotografie – Tipps und Tricks, um Ihre Fotos zu optimieren (Bildeinteilung und Perspektive) – Referentin Gerlinde Sachs, Gartenplanerin + Fotografin
21:15 Uhr Treffen GdS-Forum
Samstag, 22.06.19
Frühstück ab 07:00 Uhr
09:30 Uhr 69. Mitgliederversammlung im Akademiehotel - Aula
11:30 Uhr Mittagsimbiss (Buffet mit 2 Getränken)
Abfahrt und Ankunft aller Busse vor dem Hotel
12:30 Uhr Tour 1 – Nordwesten von Dresden
Garten Staufenbiel: Bruder und Schwester und zwei Gärten, die auf Sie warten. Die Zeit wird viel zu kurz sein, egal wie lange wir dort verweilen. Der Garten von Carla Staufenbiel ist ruhig gehalten; sehr schöne Kleingehölze mit Farnen und einer kleinen Wasserfläche. Der Garten vom Bruder neben an ist vielfältig; ein kleines Moorbeet, ein tolles Alpinum, was leider durch die Trockenheit 2018 sehr gelitten hat; herrliche Gehölze, Großgehölze, Bachlauf, Lilien - nur, um einen Teil zu benennen.
Garten Hermann: Bereits seit 20 Jahren gestalten Herrmanns ihr 1200qm großes Grundstück, und haben dabei eine sehr schöne Einheit von Haus und Garten gefunden! Sie sind immer auf der Suche nach Pflanzenschätzen. Bei allem sind schöne Plätze zum Ausruhen und Genießen entstanden. Das angebaute Obst und Gemüse wird zu leckeren Gerichten verarbeitet, und gern werden Gäste und Freunde damit bewirtet.
Garten Herrmann
©2018 Ulrike Herrmann
12:30 Uhr Tour 2 – Radebeul und Radeburg
Gärtnerei Blütenreich: Mirko und Jana Bartels bekamen bei den Freisinger Gartentagen die Auszeichnung „Interessantestes Botanisches Sortiment 2018“ verliehen. Normalerweise werden die Stauden nur bei Pflanzenmärkten verkauft.
Garten Schauer: Im 3000 m² großen naturnahen Garten vereint Familie Schauer gekonnt viele Bereiche der Gartengestaltung. Neben einem Waldgarten mit Schattenstauden und Rhododendren sind Bereiche mit Rosen, Steppen- und ganz neu entstandenen Gräserpflanzungen zu erkundigen. Die Sammelleidenschaft von Frau Schauer lässt den Besucher zu allen Jahreszeiten immer wieder staunen.
Garten Schauer
©2018 Katrin Schauer
Garten Schauer
©2018 Katrin Schauer
12:30 Uhr Tour 3 - Moritzburg
Garten Metz: Der Waldgarten liegt am angrenzenden Naturschutzgebiet, die Bepflanzung des Gartens soll die umgebende Natur assoziieren, dazu einzelne Gefäße aus der eigenen Töpferwerkstatt und ergänzende Mosaike im Ziegelpflasterbereich. Und vielleicht fährt die große selbstgebaute Waldeisenbahn i. M. 1:29?
Garten Metz
©2018 Katrin Schauer
Garten Bakowski: Ein Garten im asiatischen Stil mit Rhododendren und Azaleen, dazu schöne Natursteine, ein Teich.
Staudengärtnerei Stübler: Eine Auswahl an Hexenbesen, Freilandorchideen und Zwerggehölze und natürlich Stauden. Wer keinen Platz mehr in seinem Garten für ein Pflänzchen hat, kann hier den vor vielen Jahren als Hausgarten angelegten Mustergarten genießen. http://www.staudenstuebler.de
18:30 Uhr Eintreffen der Busse
19:00 Uhr Abendessen – Mediterranes Buffet
20:30 Uhr Vortrag Dipl.-Ing. Mirko Bartels (Gärtnerei Blütenreich) über Doldenblütler (leider konnte keine Genehmigung für den Verkauf von Pflanzen erteilt werden)
Sonntag, 23.06.19
Frühstück ab 06:00 Uhr
08:15 – 15:45 Uhr
Tour 1 – Lausitz
Garten Tischer: Hervorgegangen aus einer Streuobstwiese Ende des 19. Jahrhunderts und einem Siedlungsgarten aus den 60iger Jahren, ist es seit 2001 der Versuch, eine möglichst standortgerechte, ökologisch sinnvolle und pflegeleichte Gestaltung mit Stauden und Gräsern zu erreichen, die nach was aussehen, unkompliziert und an unser kontinentales Klima angepasst sind. http://einstueckchenlausitz.blogspot.com/
Garten Tischer
©2018 Katrin Schauer
Findlingspark Nochten: Aus dem ehemaligen Braunkohletagebauwerk entstand eine Parkanlage, die zu jeder Jahreszeit ein Besuch lohnt. In "Staudengarten" erschien ein Artikel über den Bereich Steppengarten vom ehemaligen Chefgeologen Dr. Ulbrich, der bis zum Herbst 2018 Geschäftsführer der Parkanlage war und persönlich Bulldozer gefahren ist, um den Stein dort in Position zu bringen, wo er ihn als perfekt empfand. Möglichkeit des Imbisses und Pflanzenkauf. https://findlingspark-nochten.de
Findlingspark Nochten
©2019 Verena Gaber
07:45 bis 16:45 Uhr
Tour 2 – Brandenburg
Garten Schauer: siehe am 22.06.
Staudengärtnerei Manig: Initiator des Schneeglöckchenparks Uebigau und des Vereins Saxdorfer Pfarrgarten. http:/www.stauden-manig.de und https://www.park-uebigau.de/html/schneeglockchen.html
Saxdorfer Pfarrgarten: Rosen, Stauden, Bambus, Kakteen, Kamelien, Rhododendren, Gehölze und immer wieder Kunst dazwischen. Ein Garten voller Räume, die durch Rasenwege miteinander verbunden sind. Bis zum Tod von Herrn Bethke im Frühjahr 2018 suchten er und Herr Zahn viele Jahre eine Stiftu1g oder Verein zu finden, der die Gartenpflege übernimmt. Mittlerweile hat sich ein sehr rühriger Verein zusammengefunden, um diesen ganz besonderen Garten zu retten. https://www.saxdorf.de/garten.php (mit Kaffee und Kuchen)
09:00 bis 14:30 Uhr
Tour 3 – Dresden
Garten Schubert: In einem alten Ortskern wird seit 2003 von der Familie Schubert / Hörl ein abwechslungsreicher Garten auf dem langgestreckten Grundstück angelegt. Von ca. 6.000 m² sind bis jetzt knapp 4.000 m² abwechslungsreich mit Stauden und Gehölzen bepflanzt, darunter auch etliche Raritäten. Im Jahr 2018 strukturierten noch viele Buchshecken und Buchssträucher die Gartenbereiche. Wie sich die Wetterprobleme und der erstmalig aufgetretene Zünsler von dem Jahr in 2019 auswirken, werden wir dann sehen. Frau Schubert pflanzt schon Ilex crenata als Ersatz, vermisst jedoch im Winter den Glanz der Buchsblätter. Mit Kaffee und Kuchen.
Garten Fietsch: Dirk Fietsch hat den Beruf des Gärtners von der Pike auf gelernt, seinen Meister gemacht, in Wisley studiert und bei innovativen Garten- und Landschaftsbaufirmen gearbeitet. Seit etlichen Jahren hat er sein Revier im Botanischen Garten in Dresden. Gönnen Sie sich einen Gang über seinen perfekten Rasen und genießen Sie die Stimmigkeit seiner Gestaltung und die pflanzlichen Raritäten. Er hält auch mit Tipps nicht zurück. Mit kleinem Imbiss.
Garten Fietzsch
©2018 Katrin Schauer
Montag, 24.06.19
– Außerhalb der GdS
Treffen Netzwerk Pflanzensammlungen in Pirna-Zuschendorf/Schloss Zuschendorf (Schwerpunkt Hortensiensammlung)
Folgender Ablauf ist geplant:
Führung: 9:00 – 11:00 Uhr
Treffen: 11:00 - ca. 13:30 Uhr
Imbiss bis 14:30 Uhr
Tagungshotel
Akademiehotel Dresden
Königsbrücker Landstr. 2, 01109 Dresden
Tel.: 0351 – 130 01 195 00
https://dguv.de/congress/uebernachten/akademiehotel
Die Zimmerbuchung ist ausschließlich über das Formular möglich – postalisch oder elektronisch. Es werden keine telefonischen Buchungen angenommen. Dieses ist auch abrufbar auf www.gds-staudenfreunde.de – Jahrestagung.
Bitte beachten Sie, dass für Sie begleitende Nichtmitglieder in Dresden eine Beherbergungssteuer im Hotel erhoben wird.
Für die Anreise per PKW stehen ausreichend kostenlose Parkplätze auf dem weitläufigen Gelände zur Verfügung (Siehe auch Anreise- und Orientierungsplan auf der Homepage unter Jahrestagung).
Übernachtungskosten
Donnerstag auf Freitag
Einzelzimmer mit Frühstück € 93,00, Doppelzimmer mit Frühstück € 113,00
Freitag bis Sonntag, Preis jeweils pro Nacht
Einzelzimmer mit Frühstück € 60,00, Doppelzimmer mit Frühstück € 80,00
Anreise und Lage Hotel
Siehe auf www.gds-staudenfreunde.de - Jahrestagung
Weitere Botanische Gärten, Parkanlagen und Gärtnereien
Botanischer Garten in Dresden
Rosengarten mit Staudengarten, Dresden
Großer Garten, Dresden
Schloss Pillnitz Dresden
Forstbotanischer Garten in Tharandt
Botanischer Garten Schellerau
Georgenfelder Hochmoor
Botanischer Garten Bad Schandau
Botanische Sammlungen Zuschendorf
Barockgarten Großsedlitz
Boselgarten
Arktisch-Alpiner Garten, Chemnitz
SchauGarten am Keils Gut in Wilsdruff
Staudengärtnerei Jentsch
Lux Staudenkulturen
Glashaus Gartenkultur Medingen
2018 - Hannover
Die 68. Jahrestagung der GdS fand vom 3. bis 5.August 2018 im Congress Hotel „Am Stadtpark“ in Hannover statt.
In Kürze werden hier Fotos und ein kurzer Bericht eingestellt.
2017 - Bad Soden/Taunus
Die 67. Jahrestagung der GdS fand vom 4. bis 6.August 2017 in Bad Soden am Taunus statt.
Der heilklimatische Kurort Bad Soden ist einerseits eine ruhige Kleinstadt am Taunus, andererseits aber nur eine halbe Autostunde vom Zentrum der Großstadt Frankfurt/Main entfernt. Das Tagungshotel befindet sich heute an der Stelle, an der früher das 1971 abgerissene Kurhaus stand. Der ab 1823 angelegte Alte Kurpark ist noch vorhanden und beeindruckt mit seinem Reichtum an exotischen Bäumen und der Gestaltung als Landschaftspark nach englischem Vorbild.
Das Rhein/Main-Gebiet bietet für die unterschiedlichsten Interessengebiete reichlich Möglichkeiten zum Besuch von Museen, Parks und historischen Stätten, Schiffsfahrten auf dem Rhein und dem Main, Wanderungen im Rheingau und Hochtaunus, Shopping in der Frankfurter City und vieles mehr.
Privatgarten Conradi
© 2017 Gabriele Renneberg
Privatgarten Conradi
© 2017 Gabriele Renneberg
Privatgarten Conradi
© 2017 Gabriele Renneberg
Klostergarten Seligenstadt
© 2017 Gabriele Renneberg
Klostergarten Seligenstadt
© 2017 Jan Renneberg
Klostergarten Seligenstadt
© 2017 Jan Renneberg
Seligenstadt
© 2017 Jan Renneberg
Privatgarten Kolb
© 2017 Jan Renneberg
Privatgarten Kolb
© 2017 Jan Renneberg
Privatgarten Winter
© 2017 Jan Renneberg
Privatgarten Gatzemeier
© 2017 Jan Renneberg
Privatgarten Gatzemeier
© 2017 Jan Renneberg
Privatgarten Gatzemeier
© 2017 Jan Renneberg
2016 - Regensburg
Die 66. Jahrestagung der GdS fand vom 1. bis 3.Juli 2016 im Hotel Atrium im Park in Regensburg statt.
Die Regionalgruppe Regensburg/Mittelbayern hatte für Samstag und Sonntag interessante Touren zu privaten und öffentlichen Gärten angeboten - den Bericht fnden Sie hier.
2015 - Westerstede
Die 65. Jahrestagung der GdS fand vom 11. bis 13.September 2015 im Hotel Voss in Westerstede statt.
Die Regionalgruppe Weser/Ems hatte für Samstag und Sonntag interessante Touren zu privaten und öffentlichen Gärten angeboten - hier einige Bilder.
Park der Gärten in Bad Zwischenahn
© 2015 Jan Renneberg
Park der Gärten in Bad Zwischenahn
© 2015 Jan Renneberg
Gärtnerei Ursel Wichmann in Wiefelstede
© 2015 Klaus Knospe
Gärtnerei Ursel Wichmann in Wiefelstede
© 2015 Jan Renneberg
Kwekerij Jacobs in Vriescheloo
© 2015 Jan Renneberg
Kwekerij Tuingoed Foltz in Meeden
© 2015 Jan Renneberg
Garten Tuinfleur in Oostwold
© 2015 Jan Renneberg
Pagelsgarten in Leer
© 2015 Jan Renneberg
Privatgarten Knospe
© 2015 Klaus Knospeg
Privatgarten Knospe
© 2015 Klaus Knospe
Privatgarten Moorriem
© 2015 Klaus Knospe
Privatgarten Moorriem
© 2015 Klaus Knospe
Privatgarten Oldenettel
© 2015 Klaus Knospe
Privatgarten Funnix
© 2015 Klaus Knospe
Besuch der Meyer Werft in Papenburg
© 2015 Klaus Knospe
Besuch der Meyer Werft in Papenburg
© 2015 Klaus Knospe
2014 - Berlin
Die 64.Jahrestagung der GdS fand vom 22.-24. August 2014 in Berlin-Steglitz statt.
Die Regionalgruppe Berlin-Brandenburg hatte für Samstag und Sonntag interessante Touren zu privaten und öffentlichen Gärten in und rund um die Bundeshauptstadt angeboten - hier einige Bilder.
Freundschaftsinsel Potsdam
© 2014 Jan Renneberg
Privatgarten Kraatz
© 2014 Jan Renneberg
Karl-Foester-Garten in Potsdam-Bornim
© 2014 Jan Renneberg
Privatgarten Helfrich
© 2014 Jan Renneberg
Privatgarten Näser
© 2014 Jan Renneberg
Privatgarten Lüdke
© 2014 Jan Renneberg
2013 - Heerlen/Niederlande
Die 63.Jahrestagung der GdS fand vom 16.-18. August 2013 in Heerlen in den Niederlanden statt.
Von den interessanten Touren am Samstag und Sonntag zu Privatgärten und Gärtnereien in der näheren Umgebung folgen hier einiger Bilder.
Privatgarten Fancrever Höfke in Ijzeren (NL)
© 2013 Jan Renneberg
Privatgarten Fancrever Höfke in Ijzeren (NL)
© 2013 Jan Renneberg
Staudengärtnerei von Roger Bastin in Aalbeek (NL)
© 2013 Jan Renneberg
Hostagärtnerei 'Het Hostaveldje' in Hulsberg (NL)
© 2013 Jan Renneberg
Privatgarten Janssen-Meyers in Diepenbeek (B)
© 2013 Jan Renneberg
Privatgarten Janssen-Meyers in Diepenbeek (B)
© 2013 Jan Renneberg
Privatgarten 'Het Zonhof' in Zonhoven (B)
© 2013 Jan Renneberg
Privatgarten Vandecruys-Frederix in Zonhoven (B)
© 2013 Jan Renneberg
Privatgarten Vandecruys-Frederix in Zonhoven (B)
© 2013 Jan Renneberg
Privatgarten Schepmans-Vanhaeven in Schulen (B)
© 2013 Jan Renneberg
Privatgarten Schepmans-Vanhaeven in Schulen (B)
© 2013 Jan Renneberg