
Durch die Intensivierung der Landwirtschaft finden Insekten immer weniger Pollen und Nektar. Deshalb kommt gerade auch den Stauden im Garten eine immer größere Bedeutung als Nahrungspflanzen für viele Tausend der nützlichen Insekten zu. Diesen Aspekt sollten Sie bei der Auswahl der Stauden für Ihren Garten berücksichtigen und für ein möglichst kontinuierliches Angebot an Pollen- und Nektarspendern sorgen.
Dunkle Erdhummel auf Echinacea, Foto: Katharina Adams
Pflanzenauswahl
Allgemein lässt sich sagen, dass gefüllt blühende Sorten kaum oder gar keine Pollen und Nektar für Insekten zur Verfügung stellen. Die Ursache liegt darin, dass meist die Staubblätter zu Blütenblättern umgewandelt wurden. Wildpflanzen und Sorten mit einfachen Blüten sollten Sie den Vorzug geben, wenn Sie Insekten fördern möchten.
Je nach Insektengruppen sind Röhrenblüten, Doldenblüten oder auch Korbblütler am meisten gefragt, aber alle anderen finden meist auch dankbare tierische Abnehmer.
Zitronenfalter auf Chionodoxa, Foto: Martin Staffler
Insekten-Sortimente
Die GdS-Staudengärtnereien bieten inzwischen spezielle Sortimente für Bienen, Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und deren Raupen an.
Honigbiene auf Mädchenauge, Foto: Martin Staffler