Zwar könnte man die kleinen Ericaceen auch als Zwergsträucher bezeichnen, sie unterscheiden sich aber von den weiter unten aufgeführten Zwerggehölzen durch ihre oft enorme Blütenfülle.
Während die Zwerggehölze durch ihre Gestalt wirken, die Blüten kaum auffallen oder gar nicht in Erscheinung treten, werden Ericaceen, ob klein oder groß, der Blüten wegen gepflanzt. Dabei nimmt man eine nicht so optimal Wuchsform gelegentlich notgedrungen hin.
- Verein
- Stauden
- Regionalgruppen
- Aachen
- Bergstraße / Odenwald
- Berlin / Brandenburg
- Bodensee / Oberschwaben
- Bonn / Köln
- Braunschweig
- Dortmund
- Dresden / Ostsachsen
- Düsseldorf / Niederrhein
- Frankfurt am Main
- Fulda / Vogelsberg
- Graz
- Hamburg
- Hannover / Celle
- Hohenlohe / Franken
- Kassel /Göttingen
- Kraichgau / Neckartal
- Kurpfalz
- Leipzig
- Mecklenburg-Vorpommern
- Mittelbaden (KA/OG)
- Mittelfranken
- Mittelhessen
- Münsterland
- Oberfranken
- Oberpfalz
- Ostalb / Donau
- Ostwestfalen-Lippe
- Regensburg / Mittelbayern
- Reutlingen/Tübingen
- Saarland
- Sachsen-Anhalt
- Sachsen-Anhalt Süd
- Schleswig-Holstein / Kiel
- Seitenstetten
- Siegerland
- Stader Geest / Nordheide
- Stuttgart
- Südbaden
- Thüringen
- Tulln
- Unterfranken
- Weser / Ems
- XY_Test
- Fachgruppen
- Aquilegia und Thalictrum
- Blumenzwiebeln und Rhizome
- Dahlien
- Delphinium
- Farne
- Fuchsien und Kübelpflanzen
- Gesneriaceae
- Gräser
- Helleborus
- Hemerocallis
- Hosta
- Iris
- Kleinbleibende & langsamwachsende Pflanzen
- Lilien
- Paeonien
- Sempervivum / Jovibarba
- Steingarten- & Alpine Stauden München
- Steingarten- & Alpine Stauden Stuttgart
- Wildstauden und naturnahes Gärtnern
- Publikationen
- Samentausch
- Aktuelles
- Veranstaltungen
- GdS Webshop