
2013
Gartenbesuch bei Sieglinde Dorn
Kaum zu glauben, dass sich in dieser Landschaft ein traumhafter Garten befindet.
Landschaft kurz hinter dem Ortsende Foto © 2013 Wolfgang Müller
Die Regionalgruppe Celle/Hannover traf sich zum Gartenbesuch bei Sieglinde Dorn in Lüdersen bei Springe. Und wir wurden nicht enttäuscht!
Großzügig angelegte Beete in stimmigen Kombinationen mit Stauden, Einjährigen und Sträuchern.
Foto © 2013 Angelika Pickel
Frau Dorn führte uns auf schmalen Wegen, die den ganzen Garten durchziehen, durch die verschiedenen Gartenbereiche: vorbei an Strauchpäonien, mannshohen Strauchrosen, dem gelben Beet, in den Schattenbereich mit hohen Bäumen, zum Irisbeet, zu Astern, spätblühenden Clematis und dem ehemaligen Gemüsebeet. Und dazwischen stehen immer wieder Lauben und Sitzgelegenheiten.
Jetzt im September sahen wir einen wunderschönen Herbstgarten. Da Frau Dorn an der Offenen Pforte in Hannover teilnimmt, kann dieser Garten auch zu anderen Jahreszeiten - zur Irisblüte oder wenn die mächtigen Strauchrosen blühen - besucht werden.
Foto © 2013 Angelika Pickel
Hakonechloa, Kirengeshoma und gelbe Berberitze
Fotos © 2013 Angelika Pickel
Farne und Brunnera
Foto © 2013 Angelika Pickel
Besuch in der Gärtnerei Zinser
Zum Auftakt unseres Besuches in der Gärtnerei Zinser bekam Herr Zinser das Buch "Staudengärten" überreicht. Dies war eines der Bücher, die bei der Jahrestagung in Herleen unter allen Einsendern für die Samentauschaktion 2012/13 als Dank verlost wurden. Beim Gärtnereibesuch wurde es übergeben.
Frau Zinser bekam als Dankeschön, dass sie sich für uns Zeit nimmt, ein Buch über den Pagels Garten in Leer.
Foto © 2013 Wolfgang Müller
Weiter ging es mit der Begrüßung durch Frau Zinser
Foto © 2013 Wolfgang Müller
Dann ging es in die Bereiche der Gärtnerei, zu denen Besucher sonst keinen Zutritt haben
Foto © 2013 Angelika Pickel
Im Folientunnel Foto © 2013 Angelika Pickel
Anschließend wurde die Gärtnerei erkundet. Foto © 2013 Petra Zinser
Während ein Teil der Gruppe sich noch beraten ließ, konnten die anderen Teilnehmer schon erzählen, was es im eigenen Garten Erfreuliches und Unerfreuliches gibt, welche Pläne in nächster Zeit anstehen und wohin die eingekauften Stauden gepflanzt werden.
Foto © 2013 Angelika Pickel
Gartenbesuch bei Ehepaar Grote
Foto © 2013 Angelika Pickel
Im Juni zur besten Päonien-Blütezeit besuchte die RG den preisgekrönten Staudengarten von Dora und Wolfgang Grote in Hannover. Dieser Garten - gelegen in einer Schrebergartensiedlung - hat nichts mit dem landläufigen Aussehen anderer Gärten in solchen Anlagen gemeinsam. Kein Rasen, kein Gemüse, dafür umso mehr farbenprächtige Stauden. Eigentlich ist der Garten ein einziges, großes Staudenbeet, nur unterbrochen durch schmale Wege.
Päonien, Lilien, Verbena, Staudenclematis .......
Foto © 2013 Angelika Pickel
und Salbei, der zwar nicht frosthart ist, dafür aber um so schöner.
Foto © 2013 Angelika Pickel
Staudenclematis Foto © 2013 Angelika Pickel
Nelken in den verschiedensten Arten und Sorten ...
Foto © 2013 Angelika Pickel
.... neben den prächtigsten Päonien ....
Foto © 2013 Angelika Pickel
Foto © 2013 Angelika Pickel
.... in mächtigen Büschen.
Foto © 2013 Angelika Pickel
Die zauberhafte Päonie 'Coral Charm' und .... Foto © 2013 Angelika Pickel
... eine weiß-rosafarbene Variante.
Foto © 2013 Angelika Pickel
Filigranes gemixt
Foto © 2013 Angelika Pickel
Gartenbesuch in den Rehburger Bergen
Gartenbesuch bei Andreas Wickbold und Petra & Horst Nowakowski
"Ruine" Foto © 2013 Angelika Pickel
Bei schönstem Kaiserwetter unternahm die Regionalgruppe Celle/Hannover eine Tagestour in die Nähe des Steinhuder Meeres. Das erste Ziel war der großflächig angelegte Garten von Andreas Wickbold in Loccum.
Nach dem älteren Gartenteil mit Teich, Kletterpflanzen, Ramblern und Clematis in alten Bäumen überraschte die Ruine im neuen Garten. Aus alten Klinkern gemauert, ist sie von einem alten Gebäude (fast) nicht zu unterscheiden. Auch Clematis und Kletterosen an den Mauern tragen dazu bei.
Eisenornament an der Ruinenmauer
Foto © 2013 Angelika Pickel
Allium Foto © 2013 Angelika Pickel
An langgezogene Staudenbeeten mit Buchseinfassung vorbei, bepflanzt mit Päonien, Rosen, Allium, Ritterspornen und anderen Stauden, geht es zum großen Teich weiter.
Staudenbeet zwischen Teich und Pavillon
Foto © 2013 Angelika Pickel
Die Gruppe vor dem großen Teich. Foto © 2013 Angelika Pickel
Hinter dem Teich steht die Laube, die von einer üppig blühenden, rosafarbenen Glyzinie berankt ist.
Foto © 2013 Angelika Pickel
Im hinteren Teil des Gartens befindet sich das Buchsparterre mit Steinfiguren und Strauchrosen. Vom Pavillon aus hat man einen Blick zurück zum Haus, über den großflächigen Rasen, leicht versteckte und versenkte Sitzplätze, Metallkunst und noch mehr Staudenbeete.
Pavillon neben dem Buchsparterre Foto © 2013 Angelika Pickel
Foto © 2013 Angelika Pickel
Danach ging es weiter nach Schmalenbruch in den Garten von Petra und Horst Nowakowski. Dort erwartete uns ein Staudengarten mit witzigen Ideen und außergewöhnlicher Deko.
Gleich am Garteneingang wächst eine Glyzinie - als Hochstamm gezogen. Die Gruppe bestaunt den Laubengang, selbst geschweißt, das Dach besteht aus alten Biergartenstühlen.
Glyzinie und Laubengang
Foto © 2013 Angelika Pickel
Bevor der Garten in die große Naturwiese übergeht, liegt der hügelige Steingarten mit der Sempervivumsammlung. Und mit allerlei anderen Schätzen, die gerne trockener stehen.
Steingarten Foto © 2013 Angelika Pickel
Metallschale mit Sempervivum und Thymian Foto © 2013 Angelika Pickel
An den Seiten des Senkgartens wachsen mediterrane Pflanzen, die nicht immer als ganz winterhart gelten, hier aber seit Jahren gedeihen.
Zistrose
Foto © 2013 Angelika Pickel
Mauer im Senkgarten Foto © 2013 Angelika Pickel
Anschließende Staudenbeete sind bepflanzt mit Gräsern, Allium, Stachys, Sedum ..... . Dazwischen immer wieder nicht ganz alltägliche Deko - ein Drahtpferd.
Foto © 2013 Angelika Pickel
Beete mit Staudenclematis, Strauchrosen, Geranium ...
Foto © 2013 Angelika Pickel
... Salbei, Allium, Färberkamille ....
Foto © 2013 Angelika Pickel
..... und auch in Form geschnitten.
Foto © 2013 Angelika Pickel
In der schattigeren Ecke findet ein Teil der Hosta-Sammlung Platz.
Foto © 2013 Angelika Pickel
Rose 'Constance Spry' Foto © 2013 Angelika Pickel
Ein herzliches Dankeschön geht an die Gartenbesitzer, dass wir ihre Gärten besuchen durften. Wir ließen den Nachmittag im Carpe Diem in Bad Rehburg auf der schattigen Terrasse bei Kaffee und Kuchen oder einem frühen Abendessen ausklingen.
2012
Besuch im Garten Moorriem
Ende September 2012 unternahm die RG eine Tagesfahrt zum Garten Moorriem von Ute & Albrecht Ziburski. Herr Ziburski führte uns durch das fast 10000qm große Grundstück und erläuterte uns dabei die Entstehungsgeschichte seines Gartens.
Das langgezogenen Grundstück ist durch geschnittene Hecken in einzelne Gartenzimmer aufgeteilt, mit jeweils anderem Thema und mit verschiedenen Farbkombinationen und Blütenhöhepunkten.
Willkommensgruß an der Gartenpforte: Stipa tenuissima und Erigeron karvinskianus
Foto © 2012 Angelika Pickel
Blick vom Haus in den Obstgarten und zu den Staudenbeeten
Foto © 2012 Angelika Pickel
Im Obstgarten klettern Ramblerrosen in die alten Apfelbäume. Strauchrosen zeigen bereits ihre Hagebutten als Herbstschmuck. Über den zentralen Weg geht es weiter in ....
Im Junigarten Foto © 2012 Angelika Pickel
.... den Junigarten. Alle Beete sind harmonisch, aber doch kreativ bepflanzt.
Klassische, bekannte Stauden, Gräser und dunkellaubige Dahlien wechseln sich mit außergewöhnlichen Arten und Sorten ab.
Astern, kombiniert mit Dahlien
Foto © 2012 Angelika Pickel
Im Spätsommergarten Foto © 2012 Angelika Pickel
Als Überraschung versteckt sich hinter dem formaleren Teil, abgetrennt durch einen Wassergraben, der Wiesengarten.
Brücke in den neueren Gartenteil Foto © 2012 Angelika Pickel
Filigrane Stauden und transparente Gräser wachsen auf den einen Seite .....
Gräserbeet mit Angelica Foto © 2012 Angelika Pickel
..... hunderte von Echinacea purpurea auf der anderen.
Echinacea in Massen
Foto © 2012 Angelika Pickel
Zwischen Eupatorium, hohem Helenium, Gräsern und Astern konnte man regelrecht eintauchen.
Im Gräsergarten Foto © 2012 Angelika Pickel
Foto © 2012 Angelika Pickel
Ganz am Ende des Gartens steht einen kleine Gruppe von Himalaya-Birken, unterpflanzt mit Molinia 'Edith Dudzus' und - als Blickfang - eine gemütliche Eichenbank.
Die Gruppe auf dem Lug ins Land Foto © 2012 Angelika Pickel
Von dort aus, dem Lug ins Land, hat man einen weiten Blick in die umgebende, flache Landschaft.
2011
Gartenbesuche in Hambühren
26.06.2011 - Garten Schoebel
Foto © 2011 Wolfgang Müller
Clematis-Kombination im Garten Panskus
Foto © 2011 Wolfgang Müller
Einblick in den Garten Schrader
Foto © 2011 Wolfgang Müller