
Jahrestreffen 2023 - Ibbenbühren
Die JHV 2023 findet vom 23.6. - 25.6 2023 in Ibbenbüren statt.
Als Gastgeber hat sich Richard Schneiders bereit erklärt, sein SempsParadies für uns zu öffnen.
Hiermit sind alle Mitglieder der FG Sempervivum und Gäste eingeladen. Anmeldungen bitte bei Peter Großmann und Hans Jörg Gensch unter Angabe von An- und Abreisetag, am besten mit Unterkunftsangabe zwecks Organisation von Mitfahrgelegenheiten. Für die weiteren Planungen benötigen wir unbedingt Eure verbindlichen Anmeldungen.
Das Programm wird rechtzeitig bekanntgegeben. Es gibt mehrere Hotels im Umkreis von 3-5 km, bei denen ihr Euch anmelden könnt. Nachstehend eine kleine Auswahl:
- www.gasthof-anstrup.de
- www.hotel.kreuzmann.de (geht so, liegt am Bahnhof und Übergang, das kennen ja schon einige von euch)
- www.mutterbahr.de (etwas gehobene Klasse)
- Haus Hilckmann (hilckmann [at] hotel-hilckmann.de)
Die Jahres-Hauptversammlung findet im Alten Gasthaus Wulf statt (altesgasthauswulf [at] gmx.de) mit anschließendem Buffet. Es wird private Fahrdienste und auch MFGs geben, je nachdem wo ihr Euch einquartiert habt.
Wir hoffen, dass wir wieder viele Teilnehmer begrüßen dürfen.Zur gegebenen Zeit wird eine Teilnehmerliste in SempsFriends eingestellt. Ein entsprechendes Programm wird näher zum Termin ebenfalls bekanntgegeben.
Jahrestreffen 2018 - Frankfurt
Das Jahrestreffen 2018 wird vom 08.06.bis zum 10.06.2018 in der Nähe von Frankfurt stattfinden. Gastgeber sind Anne und Werner Rahn. Gäste sind herzlich willkommen, allerdings ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Anmeldungen bitte unter Angabe des vollständigen Namens, der An- und Abreise-Daten sowie dem Zimmerwunsch (Einzel-/Doppelzimmer) an Hans-Jörg Gensch (info [at] sempervivum.info).
Die Teilnehmerliste ist jederzeit im Sempervivum-Forum einsehbar.
Jahrestreffen 2017 - Rodewisch
46 Teilnehmer
©2017 Hans-Jörg Gensch
Die Gastgeber Diana und Peter Jänich
©2017 Hans-Jörg Gensch
Überraschung durch eine Schalmeien-Gruppe
©2017 Hans-Jörg Gensch
Ein Tombola-Tisch reicht schon nicht mehr!
©2017 Hans-Jörg Gensch
Jahrestreffen 2016 - Lübeck
40 Teilnehmer
©2016 Hans-Jörg Gensch
Links der Gastgeber Peter Großmann
©2016 Hans-Jörg Gensch
Übergabe Pokal "Semps des Jahres" an Andre Smits
©2016 Hans-Jörg Gensch
Vorstellung der Neuheit "St.Pauli" zu Ehren von Peter Dieckmann
©2016 Hans-Jörg Gensch
Jahrestreffen 2015 - Steinhörig
36 Teilnehmer
©2015 Hans-Jörg Gensch
Die Gastgeber Familie Bodmeier
©2015 Hans-Jörg Gensch
Aktivitäten: Bepflanzen von Dosen
©2015 Hans-Jörg Gensch
Essen: Immer mit familiärer musikalischer Begleitung
©2015 Hans-Jörg Gensch
Schon ein längerer Tombola-Tisch
©2015 Hans-Jörg Gensch
Jahrestreffen 2014 - Hannover
15 Teilnehmer
©2014 Hans-Jörg Gensch
Bei Svisa, 2.von rechts Dieter Milte
©2014 Hans-Jörg Gensch
Im Garten von Dieter
©2014 Hans-Jörg Gensch
Überschaubarer Tombola-Tisch
©2014 Hans-Jörg Gensch
Jahrestreffen 2013 - Wasserburg
25 Teilnehmer bei der Weinprobe
©2013 Hans-Jörg Gensch
Der Gastgeber Sepp Gillhuber, links, bei einer wichtigen Arbeit
©2013 Hans-Jörg Gensch
Übergabe des Pokals "Semps des Jahres" von Peter D. an Martin Haberer
©2013 Hans-Jörg Gensch
Der Tombola-Tisch, schon etwas größer
©2013 Hans-Jörg Gensch
Jahrestreffen 2012 - Frankfurt
30 Teilnehmer
©2012 Hans-Jörg Gensch
Der Gastgeber A.Homrighausen
©2012 Hans-Jörg Gensch
In den bepflanzten Frankfurter Türmen
©2012 Hans-Jörg Gensch
Noch in den Anfängen: Der Tombola-Tisch
©2012 Hans-Jörg Gensch
Jahrestreffen 2011 - Hamburg
25 Teilnehmer
©2011 Hans-Jörg Gensch
Besuch im Botanischen Garten
©2011 Hans-Jörg Gensch
Jahrestreffen auf der Rickmer Rickmers
©2011 Hans-Jörg Gensch
...und Kapitäns-Dinner in der Fischauktionshalle
©2011 Hans-Jörg Gensch
Jahrestreffen 2010 - Hahnheim
Das Jahrestreffen 2010 der Fachgruppe fand in Rheinhessen statt.
Wir waren zu Gast im Garten von Anne Rahn in Hahnheim.
28 Teilnehmer
©2010 Hans-Jörg Gensch
Die Gastgeber Anne und Hans Rahn
©2010 Hans-Jörg Gensch
Trogbau-Vorführung durch Andreas H.
©2010 Hans-Jörg Gensch
Aufbau der Tausch-Verkaufstische
©2010 Hans-Jörg Gensch
Jahrestreffen 2009 - Büchenbach
Das Jahrestreffen der Gruppe fand im fränkischen Büchenbach statt.
Wir waren zu Gast im Garten von Manfred Rothmeier.
Gastgeber Manfred Rothmeier
©2009 Hans-Jörg Gensch
35 Teilnehmer
©2009 Hans-Jörg Gensch
Tausch-Kaufecke
©2009 Hans-Jörg Gensch
Übergabe des 1.Pokals "Semps des Jahres" an V.Schara
©2009 Hans-Jörg Gensch
Jahrestreffen 2008 - Langewiesen
Diesmal haben wir alle Teilnehmer auf´s Bild bekommen
© 2008 Jan Groth
Teil der Steingartenanlage des Gastgebers
© 2008 Hans - Jörg Gensch
Führung durch die Staudengärtnerei Poltermann in Erfurt
© 2008 Hans - Jörg Gensch
Führung durch Deutschlands ältester Kakteengärtnerei Haage in Erfurt
© 2008 Manon Cramme
Eines der Zuchthäuser
© 2008 Manon Cramme
gestaunt, besprochen, diskutiert
© 2008 Manon Cramme
Sortenbestimmung
© 2008 Hans - Jörg Gensch
Gastgeber und Besucher während der Führung durch den Garten
© 2008 Manon Cramme
Jahrestreffen 2007 - Beckdorf
Nach der Ankunft im Hotel
© 2007 Hans - Jörg Gensch
Unser Präsentationsstand auf dem Pflanzenmarkt Beekhoff in Beckdorf
© 2007 Manon Cramme
..ein reger Informationsaustausch
© 2007 Manon Cramme
Es war immer was los
© 2007 Hans - Jörg Gensch
Roberto Strauß und Peter Böhm vor den selbst gebauten Insektenhotels von Roberto, die natürlich mit unseren Lieblingen bepflanzt wurden
© 2007 Manon Cramme
Martin Haberer, Fachgruppenmitglied aus Tübingen, war in seinem Element
© 2007 Hans - Jörg Gensch
Auch unsere Familie Reinhardt scheute den Weg aus Köln in den Norden nicht und hat diesen "Abstecher" gleich mit einem Urlaub verbunden. Schön, daß ihr dabei wart!!
© 2007 Hans - Jörg Gensch
LGS Winsen 2006
Eine Woche auf der Landesgartenschau Winsen/Luhe
Text: Annegret Böhm
© 2006 Hans - Jörg Gensch
Belauschte Gespräche:
„An Ihrem Stand kann man ja viele originelle Ideen klauen!“
„Guck doch mal , der Stuhl da !“ „Ist das auch ein Schwiegermuttersitz?“
„Und wir haben unsere alten Stühle in den Sperrmüll getan!“
„Haben wir doch noch ein paar Stühle auf dem Dachboden ?“
© 2006 Hans - Jörg Gensch
„Oh, ein bepflanztes Buch – wie originell, also das muss meine Frau fotografieren, das Bild schicken wir Herrn Ulmer!“
© 2006 Hans - Jörg Gensch
„Und was ist das? Das ist ja aus Glas !! Eine tolle Idee!“
© 2006 Anka Groth
„Das Vogelhäuschen ist ja niedlich! Wie haben Sie das denn gemacht? So was gefällt mir!“
© 2006 Hans - Jörg Gensch
„So eine alte Zinkwanne hat Opa noch im Schuppen. Können Sie uns auch eine bepflanzen?“
© 2006 Hans - Jörg Gensch
„Der Trog ist ja toll! Was ist das denn für ein Stein?“ „Kein Stein, Ytong, geklebt, besandet dann ist er viel leichter!“
„So einen baust du mir auch!!! Tolle Idee“ „Ich komm morgen mit einem Zollstock!“
© 2006 Hans - Jörg Gensch
„Was kostet so ein bewachsener Stein?“ „Leider unverkäuflich – das ist ein Schaustück!“ „Schade!“
„Was heißt eigentlich Sempervivum?“
„Was ist denn G d S ? Ist das eine neue Partei?“
„Vielen Dank für die gute Beratung – besser als beim Gärtner!“
© 2006 Hans - Jörg Gensch
Dies ist nur eine kleine Auswahl der Gesprächsfetzen und Kommentare an unserem Stand! Das meistgehörte Wort dürfte „tolle Idee“ und „nun guck dir das mal an...!“ gewesen sein!
Eine Woche lang, vom 20.Mai bis zum 28. Mai 2006 konnte sich die Fachgruppe Sempervivum/Jovibarba auf der Landesgartenschau in Winsen/Luhe mit einem großen Ausstellungsstand präsentieren. Das war möglich, weil sich Peter Böhm, mittlerweile Rentner, um die Organisation kümmern und die ganze Zeit als „Stallwache“ zur Verfügung stellen konnte und H-J Gensch Urlaub genommen hatte! Neben Manon Cramme halfen am ersten Wochenende auch tatkräftig Anka Groth mit, am zweiten Wochenende Birgit Ewerszumrode.
Unser Infostand war super platziert, an einem „Kreuzungsbereich“ zweier Hauptwege, neben dem Gartencafe, nahe dem WC-Häuschen mit 3 großen Sonnenschirmen, die allerdings in dieser mehr winterlichen Regen – und Windwoche in erster Linie sehr willkommene Regenschirme waren.
© 2006 Hans - Jörg Gensch
Die Landesgartenschau unterstützte uns mit Zufahrts – und Abstellmöglichkeiten, mit hilfsbereiten Ehrenamtlichen und liebenswürdigen Ansprechpartnerinnen. Nachts gab es einen Wachdienst, so dass wir den größten Teil der Ausstellungsstücke draußen lassen konnten. Erfreulicherweise wurde nichts zerstört, wurde bis auf ein einziges Buch nichts entwendet und das könnte ein Versehen gewesen sein, es handelte sich um das Buch der GdS... vielleicht war es ein absoluter Fan..... Denn die ausgelegten Kataloge bekannter Verlage und Probehefte von Zeitschriften wurden im allgemeinen erst nach Rücksprache mitgenommen!
Ganz egal, wie schlecht das Wetter war, wer sich als Besucher für Pflanzen interessiert – Rentner oder Familien -, kennt kein Wetter, hat die richtige Kleidung, einen sturmfesten Regenschirm, trinkt den Kaffee im Gartencafe draußen und ist überhaupt „beinhart“!!!!
© 2006 Hans - Jörg Gensch
Und so hatten Peter und Annegret Böhm und Hans-Jörg Gensch mit Manon das große Vergnügen, eine Woche lang in fröhliche, lächelnde, schmunzelnde, staunende Gesichter zu blicken, viele interessierte Fragen zu beantworten („Sind die auch winterhart?“ „Kann ich die ins Wohnzimmer stellen?“), Tipps zur Pflege, zur Erdmischung, zur Verwendung zu geben, nette Gespräche – auch über das Photo mit unserem „Sempervivumwächter“ – zu führen, auch mitgebrachte Schalen oder Töpfe zu bepflanzen, die GdS und natürlich die Fachgruppe bekannt zu machen und überhaupt viele sympathische Leute kennen zu lernen.
Es war immer etwas los am Stand, meistens viel, selten, dass nicht wenigstens ein neugieriger Besucher näher herantrat. (Und sei es auch nur, weil er/sie sich auf dem Weg zum WC befand. Oder es wieder mal fürchterlich schüttete! Aber dann blieb man doch stehen und staunte!)
Wegen eben dieses schlechten Wetters suchte eine geführte Rentner-gruppe dicht gedrängt Unterschlupf im Gartentreff und kam so in den Genuss eines improvisierten Kurzvortrages über Sempervivum.
Begeisterten Zuspruch fand Peter Böhms Idee „Kinder bauen ein Alpinum“. Wer den relativ kleinen Aushang gelesen hatte und sich angesprochen fühlte, der hatte an 4 Tagen Gelegenheit, einen Topf mit verschieden Rosetten (zum Selbstaussuchen!), hübschen Steinen und verschiedenfarbigen Split (blaue Glassteinchen waren der Hit!!) mit Hilfe von Peter und Hans-Jörg zu gestalten und sich anschließend im Gartentreff ein „Naturforscherdiplom“ zu holen.
© 2006 Hans - Jörg Gensch
Nebenbei erfuhren die Kinder (und die zuguckenden Eltern und Großeltern) noch viel Wissenswertes über die Pflanzen und selbstverständlich auch über die GdS. Stolz zogen die kleinen Pflanzer mit ihrem „Minialpinum“ von dannen!
„ Guck mal , Oma, das ist meine erste Urkunde!“ Selten war Mundpropaganda so schnell.....! Denn auf die Frage nach den Kosten wurde den Erwachsenen gesagt, dass dies eine Werbung für die GdS sei und nichts bezahlt werden müsste. Das wurde sehr gelobt!
Selbst am Sonntagabend, als wir unsere Kisten und Ausstellungsutensilien abholgerecht zusammengepackt hatten, guckten noch Neugierige hinein und bedauerten, nicht rechtzeitig dabei gewesen zu sein!
Zum guten Schluss glauben und hoffen wir, diesen oder jenen für die GdS und besonders für unsere Fachgruppe begeistert zu haben !
Impressionen
Unser Stand
© 2006 Hans - Jörg Gensch
Die LGS am Nachmittag
© 2006 Hans - Jörg Gensch
Peter Böhm baut mit Kindern ein Mini-Alpinum
© 2006 Hans - Jörg Gensch
auf der LGS gepflanztes Schaubeet
© 2006 Hans - Jörg Gensch
ein Teil unseres Standes
© 2006 Hans - Jörg Gensch
Jahrestreffen 2006 - Tübingen
Begrüßung im Bot. Garten Tübingen durch den Leiter
© 2006 Hans - Jörg Gensch
Unterwegs in der Steingartenanlage des Bot. Gartens
© 2006 Hans - Jörg Gensch
Eine Aufnahme des zukünftigen Sukkulentengewächshauses
© 2006 Hans - Jörg Gensch
Zwischendurch mußten wir neben unserer Beinmuskulatur auch unseren Magen stärken
© 2006 Hans - Jörg Gensch
Am Nachmittag haben wir unsere Fachgruppe mit einem Präsentations- und Informationsstand auf dem Gelände vorgestellt
© 2006 Hans - Jörg Gensch
Martin Haberer erfreute uns wieder mit einem ganz tollen Diavortrag über die Gattung Jovibarba
© 2006 Hans - Jörg Gensch
Am Abend hielten wir unsere JHV im Botanischen Garten mit Absprache des Leiters ab. Allerdings wurden nicht alle Angestellten informiert. Wir durften aber weitermachen.
© 2006 Hans - Jörg Gensch
Ein erster Willkommensgruß direkt am Eingang, wenn man zu Martin Haberer nach Nürtingen kommt. Eine sehr schöne Aufmerksamkeit, wie wir fanden.
© 2006 Hans - Jörg Gensch
Und so begrüßt der Martin seine Gäste persönlich. In der Mitte Martin Haberer, links im Hintergrund seine Frau Heidi.
© 2006 Hans - Jörg Gensch
An Martins Stellagen, ähm, an seinen Pflanzen konnte sich wirklich niemand von uns satt sehen. Und die ein oder andere hat natürlich auch seinen Besitzer gewechselt.
© 2006 Hans - Jörg Gensch
Wir möchten Heidi & Martin noch einmal für die tolle Organisation und die Herzlichkeit danken, mit der wir in Nürtingen und in Tübingen aufgenommen wurden.
Jahrestreffen 2005 - Essen
Begrüßung der ersten angereisten Fachgruppenmitglieder durch den Leiter der Bot. Universität Essen Prof.Dr. Feige
© 2006 Manon Cramme
Draussen Regen, drinnen Interessantes
© 2006 Manon Cramme
Einführung in die Arbeit von Dr. Philipp Neeff durch ihn persönlich (Bildmitte)
© 2006 Manon Cramme
Prof.Dr.Feige, Dr.Philip Neeff, Martin Haberer
© 2006 Hans - Jörg Gensch
Kurz vor dem Diavortrag von Martin Haberer in einem Hörsaal der Bot. Universität Essen
© 2006 Hans - Jörg Gensch
Jahrestreffen 2004 - Nordhausen
Mitbegründer der Fachgruppe Horst Diehm, FGL Hans-Jörg Gensch und Gastgeber Jochen Einenckel
© 2006 Manon Cramme
Die ersten Besucher auf unserer Präsentations- und Informationsveranstaltung im Innenhof der Nordhäuser Traditionsbrennerei
© 2006 Manon Cramme
Selbst der plötzlich einsetzende Regen hielt unser FG-Mitglied Volkmar Schara nicht davon ab, den Besucher Rede und Antwort zu stehen
© 2006 Manon Cramme
Nach der Veranstaltung konnte geplauscht werden
© 2006 Manon Cramme
Dann konnte der sehr gemütliche Teil bei einer unglaublichen Kulisse beginnen
© 2006 Manon Cramme
Kurz vor dem Diavortrag von Martin Haberer. Ich weiß nicht mehr, wer mehr Angst um den Projektor hatte
© 2006 Hans - Jörg Gensch