Text: Susanne Deininger
Fotos: Ralf Neugebauer, Susanne Deininger.
Die Fachgruppe Blumenzwiebeln und Rhizome traf sich dieses Jahr früher als sonst, nämlich bereits am 22. und 23. Februar. Der Anlass waren die Schneeglöckchentage in Mannheim, die 2020 zum dritten Mal stattfanden. Wer hätte geahnt, dass dies wegen der Corona-Pandemie eines der letzten großen Gartenevents im ersten Halbjahr 2020 sein würde!
Der Samstag Vormittag war dem Besuch des Pflanzenmarkts reserviert. Da unser Hotel direkt neben dem Luisenpark lag, gehörten wir zu den ersten Besuchern und konnten noch einen entspannten Blick auf den in der Morgensonne liegenden Park werfen.
Neben prachtvollen blühenden Rabatten beeindruckten uns die Störche, die überall in den Bäumen ihre Horste ausbesserten und eifrig klapperten.
vor dem Ansturm
Als wir schließlich eingelassen wurden, entstand sehr schnell ein großes Gedränge um die Stände.
Neben Schneeglöckchen als den unbestreitbaren Stars gab es ein reiches Angebot von anderen Frühjahrsblühern, wie Scharbockskräutern in allen nur denkbaren Variationen, Primeln, Cyclamen, frühen Iris, Hepatica, aber auch Farnen.
Wir verbrachten den Vormittag in den beiden Hallen, in denen der Markt untergebracht war und trafen uns dann alle zur Mittagszeit bei dem Vortrag von Horst Bäuerlein über Schneeglöckchen in ihrer natürlichen Umgebung. Er zeigte zahlreiche Bilder von seinen ausgedehnten Wanderungen. So erhielten wir einen guten Einblick in die große Standortamplitude von Schneeglöckchen, gewannen aber auch einen Eindruck über die natürlich vorkommende große Variabilität dieser schönen Vorfrühlingsblüher.
Der frühe Nachmittag stand allen zur freien Verfügung, schließlich bot der Park ja einiges, das zu besichtigen war. Neben dem wunderbaren Wintergarten mit dem im nachmittäglichen Licht förmlich glühenden Cornus 'Anys Winter Orange' gab es den chinesischen Garten zu bewundern, einen Heide- und einen Farngarten sowie viele Skulpturen. Mich hatten auch die vergleichsweise vielen Orte beeindruckt, an denen Buden und kleine Gaststätten aufgebaut waren, ein Hinweis darauf, dass der Luisenpark als Erholungsangebot für die Mannheimer Bevölkerung konzipiert wurde (und von dieser auch gerne genutzt wird).
Vor dem Abendbrot im Hotel führten wir unsere Jahresversammlung durch. Wir legten u.a. fest, dass wir uns im kommenden Jahr im letzten Märzwochenende in Lingen anlässlich der dort stattfindenden Cyclamentage treffen wollen.
Der nächste Tag brachte uns zunächst bange Blicke gen Himmel. So schön frühlingshaft es am Samstag war, so grau präsentierte sich der Sonntag. Wir fuhren zunächst zur Besichtigung des Gartens unserer Mitglieder Horst und Gisela Maier.
Dieser Garten ist ein wunderschöner Sammlergarten voller Frühlingsblüher, v.a. auch Schneeglöckchen, die die beiden in vielen Jahren zusammengetragen haben. Auch wenn einige auf Grund der vorausgegangenen warmen Tage schon am Verblühen waren, gab es doch noch genug für uns zu sehen und zu besprechen. Neben den Schneeglöckchen bezauberten uns große Flächen blühender Cyclamen coum und schöne Gruppen von Märzenbechern, alles durchwoben vom Gelb der Winterlinge.
Cyclamen 'E.A.Bowles'
Nach der ausgiebigen Besichtigung des Gartens konnten wir uns noch etwas aufwärmen und verbrachten eine leider viel zu kurze Zeit mit Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Besonders freuten wir uns darüber, dass unsere Gäste die Gelegenheit nutzten, als neue Mitglieder in die Fachgruppe einzutreten.
So gestärkt brachen diejenigen, die noch eine weite Reise vor sich hatten, anschließend zur Rückfahrt auf. Die anderen aber besuchten noch einen weiteren Privatgarten. Schon von weitem fiel uns der Vorgarten auf, der sich wohltuend von den meisten anderen eher „spartanisch“ gehaltenen Gärten abhob mit seinem Teppich von Cyclamen coum unter einer blühenden Hamamelis.Auch hier gab es wieder viele Schneeglöckchen zu bewundern, aber auch viele andere Frühjahrsblüher.
Besonders fielen uns die strukturbildenden Gräser und Euphorbien auf. Der bereits sichtbare Staudenaustrieb lies uns erahnen, dass sich dieser Garten das ganze Jahr über beständig wandelte, was uns dann ein Blick in die wohlsortierten Bilderdateien unserer Gastgeber auch eindrücklich bestätigte. Im Wohnzimmer mit Blick auf den schönen Garten wurden wir noch aufs Beste bewirtet, auch hier verging die Zeit im Fluge. Wir haben den Nachmittag und die Gastfreundschaft sehr genossen!